Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 853 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Noch nicht eingeforderter Betrag des Aktienkapitals M. 3 750 000, Einzahlungen auf Konsortialkonten M. 378 112.80, Effekten M. 700 000, Bankiersguthaben M. 246 437.66. Sa. M. 5 074 550.46. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Gewinn M. 74 550.46. Sa. M. 5 074 550.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationskosten M. 5483.57, sonstige Unkosten M. 3517.06, Reser vefonds M. 3727.50, Specialreserve M. 3727.50, Dividende M. 62 390 Vortrag M. 4595.46. Sa. M. 83 551.09. Kredit: Zinsen u. Dividendenerträge M. 71 363.59 „Konsortialgewinn M. 100 Reservefonds: M. 3727.50, Specialreserve M. 3727.50. Dividende 1897/98: 5 %. (Die Ges. war während des ersten Geschäftsjahres nur etwa 3 Monate in Thätigkeit.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: John Spiegelberg, Dr. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren od. zwei Prokuristen od. ein Direktor mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt, Hamburger Börsenhalle, Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Zeitung. *Hannoversche Landesbank in Hannover. Gegründet: Am 6. Jan. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Gewinn 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und 5 % an Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Direktion: Arthur Schumann, Fritz Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bertram, Rethen; Stellv. Franz BIB Georg Weber, Peine; Wilh. Bode, Linden bei Hannover; Louis Märten, Gustav Dehardi, Dr. Theodor Lindström, Hannover; Johs. Kühl, Kirchrode; Georg Kurtze, Wülfel, August Kelb, Laatzen, Adolf Beckmann, Rethen; Heinrich Prange, Müllingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Hannoversche Tages-Nachrichten. *Deutsche Mühlen- und BII Gesellschaft nach System Schweitzer in Kaiserslautern. Gegründet: Am 12. Dez. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Gründer: Edmund von Boch, Mettlach; Joh. Baptist Adt, Gustav Adt, Forbach; Baron Paul de Geiger, Saargemünd; Ingenieur Friedrich Rexroth, St. Johann; Bankier Franz Haldy, Saarbrücken; Ingenieur Ernst Henn, Kaiserslautern; Société internationale de meunerie et de panification, société anonyme in Brüssel. Zweck: Verwertung des Schweitzerschen Mühlen- und Bäckereisystems, der Patente und Musterschutze auf Mühlen, Knetmaschinen, Backöfen und sonstiger dazu gehörender Artikel. Geschichtliches: Die Société internationale de meunerie et de panific ation, société anonyme in Brüssel übertrug als Einlage auf die neue Gesellschaft: das alleinige Ausnützungs- recht ihrer Patente nebst Marken- und Musterschutz für Deutschland und seine Kolonien; das alleinige Privileg der Herstellung des Schweitzerschen besten Brotes; die Einrich- tung einer Demonstrations-Mühlen- Bäckerei in Kaiserslautern; ihre Kundschaft mit Geschäft in Deutschland und seinen Kolonien etc. Als Entgelt erhielt die Société internationale 500 Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 250 000 in bar. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 500 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A haben Vorzugsrechte, und zwar so, dass dieselben den Aktien Lit. B vorgehen, dass ferner der zu bildende Specialreservefonds, sobald er M. 500 000 erreicht hat, in Form einer Dividende an die Besitzer der Aktien Lit. A bis zur Höhe des auf Sie eingezahlten Kapitals verteilt wird und dann die Aktien Lit. B die gleichen Rechte wie die Aktien Lit. A haben sollen, und dass endlich im Falle der Liquidation vor Zurückbezahlung der Aktien Lit. A diese zunächst aus dem vorhandenen Aktivvermögen gedeckt und verbleibende Rest auf alle Aktien Lit. A und B gleichmässig verteilt werden Soll. Direktion: Ingenieur Ernst Henn. Aufsichtsrat: Baron Paul de Geiger, Saargemünd; Edmund von Boch, Mettlach; Bankier Franz Haldy, Saarbrücken; Ingenieur Friedr. Rexroth. St. Johann; Gustav Adt, Forbach; Ingenieur Schweitzer, Paris. Pirmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.