854 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: Am 17. Okt. 1888. Kapital: M. 22 000 in 11 Namen-Aktien à M. 2000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000; soll jetzt auf M. 11 000 (pro Aktie auf M. 1000) herabgesetzt werden. Dividenden 1894–97: 8, 11, 9½, 27 %. Direktion: Stefan Billing, Ludw. Reiss. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, K. Augenstein, A. Lacroix, Karlsruhe. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede. Gegründet: Am 7. Jan. 1899. Gründer: S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Ingenieur Ernst Hartmann, Langschede; Fabrikant Friedrich Seelhorst, Bad Rothenfelde, Ingenieur Jul. Hartmann, Siegburg; Ingenieur Wilh. Dreyer, Gadderbaum. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der bislang unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestehenden Blechwalzfabrik und Ver- zinkereien mit Arbeitsstätte in Gevelsberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Ernst Hartmann. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Katzenstein, Bielefeld; Ingenieur Julius Hartmann, Siegburg; Ingenieur Wilhelm Dreyer, Gadderbaum; Carl Hemmer, Witten. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Neichs-Anzeiger. Balnea Aktiengesellschaft für Reiscandenken in Nürnberg. Gegründet: Am 25. Okt. 1898. Gründer: Die Firma „Hennig, Schlosser & Co.“, Nürnberg, die Teilhaber derselben: Robert Hennig, Max Schlosser, Ernst Pfannstiel, Nürnberg, die Eheleute Karl und Julie Gödde, Nürnberg, und Fabrikdirektor Leonhard Ott, Roth. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Karl Gödde unter der Firma C. Gödde und von Max Schlosser, Robert Hennig und Ernst Pfannstiel in Firma Hennig, Schlosser & Co. in Nürnberg betriebenen Geschäfte, die Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwangten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. samt Immobilien, Maschinen, Waren etc. erfolgte für M. 300 671.26, wofür 288 Aktien à M. 1000 und M. 12 671.26 bar gewährt wurden. Die Übernahme der Firma C. Gödde mit Hausgrundstück, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 258 707.05, wofür 242 Aktien à M. 1000 u. M. 16 707.05 bar gegeben wurden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser, Ernst Pfannstiel. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Heinrich Hahn, Karl Gödde, Nürnberg; Fabrikdirektor Leonhard Ott, Roth. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Landwirthschaftliche Handelsgesellschaft, A.-G. in Paderborn. Gegründet: Am 9. November 1895. Letzte Statutenänderung vom 24. Juni 1897. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften aller Art, vorzugs- weise aber solcher, welche mit der Landwirtschaft verknüpft sind. Kapital: M. 30 000 in 25 Namen-Aktien à M. 200 u. 25 Inhaber-Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und bis 10 % zu einem guten Zweck, Rest wieder Dividende oder zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2269.85, Wertpapiere M. 1000, Grundbesitz M. 231 300.27, Patentkonto M. 5379.73, Forderungen M. 33 771.48, Warenvorräte M. 7143.50, Verlust M. 3.99. Sa. M. 280 868.82. Passiva: Aktienkapital, eingezahlt M. 10 000, Reservefonds I M. 117.40, Reservefonds II M. 1400, Rücklage zur Gründung einer land- wirtschaftlichen Schule M. 193.06, alte Dividende M. 168, Hypotheken M. 137 188.18, Gläubiger M. 9477.38, Paderborner Bank M. 122 324.80. Sa. M. 280 868.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten I M. 560.93, Unkosten II M. 894.88. Sa. M. 1455.81. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 87.51, Geschäftsbetrieb 1897 M. 1364.31, Verlust M. 3.99. Sa. M. 1455.81.