866 Brauereien. M. 59 070.80, Wechsel M. 3558.03, Kassa M. 1049.27, Vorräte M. 68 788.54, Verlust M. 22 630.80. Sa. M. 757 224.23. Passiva: Aktienkapital M. 317 500, Obligationen M. 290 000, Dividende u. Tantieme M. 975, Accepte M. 87 000, Kreditoren M. 53 910.48, Oblig.-Zinsen M. 6338.75, Kautionskonto M. 1500. Sa. M. 757 224.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen M. 22 224.42, Gerste u. Malz M. 87 014.01, Kohlen M. 15 396.99, Brausteuer M. 15 500, Zinsen M. 18 806.80, Generalunkosten u. Löhne M. 88 036.55, Betriebskosten M. 24 783.94, dubiose Forderungen M. 7863.31, Reparaturen M. 3475.18. Sa. M. 283 101.20. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 252.46, Bier M. 246 041.43, Abfälle M. 5242.92, Ackerland M. 321.85, Reservefonds M. 8611.74, Verlust M. 22 630.80. Sa. M. 283 101.20. Dividenden 1894/95–1897/98: Vorzugsaktien: 6, 6, 6, 0 %; Stammaktien: 1, 1, 0, 0 %. Direktion: A. Engel, M. Raffelsberger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 300 000 in 200 Stamm- und 100 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ %, Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 190 854.13, Mobilien M. 73 318.04, Be- stände M. 32 766.62, Kassa M. 3134.74, Effekten M. 90.47, Darlehen M. 159 613.41, Debi- toren M. 35 108.77. Sa. M. 494 886.18. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 109 623, Kreditoren, Darlehen M. 51 677.28, Debitoren M. 2473.18, Reservefonds M. 16 521.87, Dividende M. 13 500, Tantieme M. 1000, Vortrag M. 90.85. Sa. M. 494 886.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech M. 50 686.32, Feuerungsmaterial M. 4142.90, Fourage M. 5336.07, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Reparaturen M. 11 476.62, Brausteuer M. 6126.40, Gehälter, Löhne, Arbeiterversicherung M. 17 217.29, Abschreibungen M. 9634.87, Reingewinn M. 16 914.68. Sa. M. 121 535.15. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 38.83, Bier M. 116 993.82, Abfälle, Gerste, Kohlensäure M. 2872.61, Gasthof Essmanns- dorf, Zinsen M. 1629.89. Sa. M. 121 535.15. Reservefonds: M. 16 521.87. Dividenden 1889/90–1897/98: Stammaktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½ %; Vorzugsaktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Alb. Geske, R. Seidler. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Brauerei-Gesellschaft vorm. J. Bercher in Altbreisach. Gegründet: Am 3. Febr. 1890 durch Übernahme der Brauerei Bercher, Altbreisach. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1889. Der Sitz der Ges. kann auf Beschl des Aufsichts- rats nach Freiburg i. Br. verlegt werden. 1897/98 wurde die Brauerei Ramsperger in Emmendingen (Baden) angekauft. Letzte Statutenänderung vom 16. Sept. 1895. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 28 500, 30 169, 38 313, 40 838, 42 440, 50 575, 55 873, 57 686, 58 338 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000 seit 1896. Vordem M. 850 000 in 450 Prioritäts- und 400 Stammaktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1895 unificiert und die Prioritätsaktien exkl. Dividendenschein 1894/95 mit 115 % aus den von den Stamm- aktionären zur Verfügung gestellten Mitteln zuzüglich M. 41 567.89 des Reservefonds II zurückbezahlt. Die in Stammaktien konvertierten Prioritätsaktien erhielten die Stamm- aktionäre. Ferner wurde das Kapital durch Ausgabe von 150 Stammaktien mit Dividende 1895/96 auf M. 1 000 000 erhöht. Anleihe: M. 650 000 in Obligationen laut G.-V.-B. vom 17. Dez. 1897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 523 470.24, Maschinen M. 268 400, eigene Wirtschaften M. 959 029.76, Wirtschaftsinventar M. 92 000, Eishäuser M. 6700, Eisenbahn- waggons M. 20 600, Lagerfässer, Bottiche M. 61 300, Transportfässer, Kisten, Flaschen M. 61 700, Fuhrpark, Pferde M. 26 200, Mobilien M. 800, Eisenbahngeleise M. 48 172, elektr. Anlage, Licht u. Kraft M. 13 385.71, Kassa M. 8599, Viehstand M. 2000, Darlehen M. 186 700, Debitoren M. 239 131.14, Vorräte M. 199 424.85. Sa. M. 2 717 612.70. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 650 000, Hypotheken M. 649 751.50, Bankkonto M. 246 528.89, Kreditoren M. 56 413.63, Reserven I u. II M. 38 131.20, Gewinn M. 76 787.48. Sa. M. 2 717 612.70.