868 Brauereien. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänderung vom 29. Okt. 1894. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 95 748, 98 456 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen. Zinsen 1./2. u. 1./8. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101, 100.50 %. II. M. 190 000 in 5 % Prioritätsobligationen III. Emission. Zinsen 1./2. u. 1./8. Kurs Ende 1896–98: 101, 101, 100 %. Tilgung beider durch jährliche Auslosung. Die angegebenen Beträge entsprechen dem Umlauf Ende September 1898. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 10 % Tantieme an Vorstand, 10 % an Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 250 000, Baukonto M. 1 167 260.95, Maschinen M. 210 159.33, Kühlmaschinen M. 123 279.15, Brunnenanlage M. 36 633.85, Lagergefässe M. 156 640.71, Transportgefässe M. 48 061.45, Wagen u. Geschirre M. 11 686.74, Pferde M. 27 794.60, Mobilien u. Betriebsgeräte M. 17 966.94, Löschgeräte M. 198.54, Inventar des Flaschengeschäfts M. 11 582.35, Vorräte M. 583 091.55, Debitoren M. 396 741.99, Kassa M. 14 581.26, Bankguthaben M. 82 478.44. Sa. M. 3 138 157.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Delkredere M. 90 000, Teilschuldverschreibungen M. 1 000 000, Prioritätsobligationen III. Emiss. M. 190 000, Zinsen M. 10 164.16, Accepte M. 89 441.20, Kreditoren M. 138 276.21, Kautionen M. 47 435, alte Dividende M. 450, Dividenden 1897/98 M. 180000, Tantieme M. 45 870.72, Vortrag M. 26 520.56. Sa. M. 3 138 157.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorjähriger Bierbestand M. 335 214, Gerste, Malz, Hopfen M. 727 685.21, Pech M. 3234, Brennmaterial M. 49 267.89, Gehälter u. Löhne M. 155 845.58, Steuern M. 112 371.39, Generalunkosten M. 85 208.22, Pferdeunkosten M. 37 526.64, Unfall- versicherung M. 5310.90, Zinsen M. 50 198.77, Reparaturen M. 28 235.34, bleibt nach Abzug des verbleibenden Bierbestandes von M. 326 183 = Bruttogewinn M. 336 200.13. Sa. M. 1 600 115.07. Kredit: Einnahmen für Bier M. 1 560 531.01, für Abfälle M. 39 584.06. Sa. M. 1 600 115.07. Gewinn-Verwendung: Delkrederefonds M. 16 514.50, Tantieme an Vorstand M. 22 935.36, Tan- tieme an Beamte M. 22 935.36, Dividenden M. 180 000, Vortrag M. 26 520.56. Reingewinn nach M. 90 332.05 Abschreibungen = M. 268 905.78. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederefonds M. 90 000. Kurs Ende 1887–98: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Gen.-Konsul C. Goedelt, Thomas Morgan. Aufsichtsrat: Carl Lappenberg, Th. Breymeyer, Dr. G. Embden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Altonaer Nachrichten. Amberger Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1896 durch Übernahme der Brauerei Joh. Arnold für M. 90 000 (M. 55 000 Immobilien, M. 35 000 Mobilien) gegen Übernahme von M. 52 605.71 Hypothek- schulden, Hingabe von 10 Aktien und Barzahlung von M. 27 394.29. Ferner wurde von Joh. Schötz ein 2,814 ha grosses Grundstück gegen 19 Aktien übernommen, wogegen der Inferent sich zur Bierabnahme von der Ges. für seine Wirtschaft auf 5 Jahre ab 1. April 1897 verpflichtet. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl. Zweck: Fortbetrieb oben genannter Bierbrauerei, Erweiterung des Betriebes durch Neu- anlagen, sowie der Ankauf und Fortbetrieb etwaiger zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäftes dienenden Liegenschaften und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, 10 % an Vorstand, Rest Dividende bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke M. 209 826.03, Mobilien M. 63 165.78, Fuhrpark M. 4976.83, Brauereiutensilien u. Flaschen M. 1153.13, Debitoren M. 43 873.28, Kassa M. 558.41, Vorräte M. 33 680.11. Sa. M. 357 233.57. Passiva: Aktien- kapital M. 200 000, Hypotheken M. 52 605.80, Kreditoren M. 82 376.88, Gewinn M. 22 250.89. 3, . 357 233.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebsunkosten M. 188 888.52, Ab- schreibungen M. 15 420.54, Gewinn M. 22 250.89. Sa. M. 226 559.95. Kredit: Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte etc. M. 226 559.95.