Brauereien. 869 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1112.55, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2113.83, an Vor- stand M. 2113.83, Dividende M. 12 000, Gebührenäquivalent M. 350, Vortrag M. 4560.68. a, M. 22 259.89. Reservefonds: M. 1112.55. Dividende 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz König, Fritz Ehrlicher. Aufsichtsrat: Vors. Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Gasthofsbesitzer Joh. Schotz, Amberg; Ed. Margerie, Adlerhütte; Jakob Kutz, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publik.-Organe: R.-A., eine Amberger Zeitung. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Andernach a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 24. Sept. 1898. Zweck: Erwerb der zu Andernach, Niedermendig und Laubach bestehenden, den Herren Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien, Fortbetrieb derselben und Betrieb anderer Geschäfte. Der Betrieb der Brauerei in Laubach ist eingestellt und neuerdings Betrieb und Verwaltung in Ander- nach koncentriert, während in Coblenz nur eine Bierniederlage belassen worden ist. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 16 216, 30 715, 33 359, 30 203, 25 265, 20 580, 20 001, 19 086, 19 314, 23 109, 26 461.58 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1892 auf M. 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. vom I. Juli 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-V. vom 24. Sept. 1898 beschloss Er- höhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab I. Ökt 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000. Dieselben sind von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt. Ende September 1898 noch in Umlauf M. 327 000. Kurs Ende 1896–98: –, 101.50, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 172 609.47, Gebäude M. 589 154.43, Maschinen M. 48 585.75, Immobilien abzügl. Hypotheken M. 50 493.47, Inventar M. 19 987.75, Gefässe I M. 11 481.35, Gefässe II M. 12 024.57, Okonomie I M. 15 121.66, OÖkonomie II M. 2505.67, Flaschen M. 5080.65, Betrieb M. 4496.41, Pech M. 236.25, Feuerung M. 1200, Gerste M. 20 656.50, Malz M. 8996.35, Hopfen M. 2346, Bier 52 632, Kassa M. 8646.30, Wechsel M. 11 760.50, Debitoren M. 246 900.06, Versicherung M. 3753.01. Sa. M. 1 288 668.15. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritäten M. 327 000, Hypotheken M. 27 000, Prioritätenzinsen M. 8223.75, Delkredere M. 30 047.97, Reservefonds M. 7000, Kreditoren M. 37 933.85, alte Dividende M. 420, Gewinn M. 51 042.58. Sa. M. 1 288 668.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 976.43, Steuern u. Abgaben M. 950.02, Handlungsunkosten M. 27 427.50, Betriebsunkosten M. 23 940.62, Okonomie II M. 9131.51, Zinsen M. 38 636.14, Gewinn M. 51 042.58. Sa. M. 152 104.80. Kredit: Bier M. 132 847.44, Treber u. Abfälle M. 17 624.90, Miete M. 1632.46. Sa. M. 152 104.80. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 24 365.63, Reservefonds M. 3000, Delkrederefonds M. 5044.82, Tantieme an Vorstand M. 2552.13, do. an Aufsichtsrat M. 2100, Dividende M. 13 980. Sa. M. 51 042.58. Reservefonds: M. 10 000, Delkrederekonto M. 35 092.79. Kurs Ende 1888–98: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96 %. Emissionskurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Beckmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert, Franz Haber- land, Gustav Kühnel, Oscar Feilgenhauer, Dresden; H. Schönwetter, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachfolger. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: Am 17. Febr. bezw. 10. März 1898 durch Paul Jürst, Carl Roesler, Max Droysen, Gust. Struck, Ernst Recke, Anklam. Der Brauereibesitzer Paul Jürst zu Anklam brachte in die Ges. ein seine Brauerei etc., Grundstücke zu Anklam und Pasewalk samt den