Brauereien. 881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 187 823.67, Unkosten, Malzsteuer etc. M. 178 375.84, Zinsen, Abschreibungen, Tantiemen etc. M. 71 947.15, Dividende M. 30 000. Sa. M. 468 146.66. Kredit: Biererlös M. 447 554.20, Brauabfälle M. 20 592.46. Sa. M. 468 146.66. Dividenden 1886/87– 1897/98: Aktien u. Prioritätsaktien: Je 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, % Leup-Ver n. f. Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. v. Gross, Stellv. Direktor M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel. Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, Am Friedrichshain. Gegründet: Im August 1868. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1896. Zweck: Weiterbetrieb der Lagerbierbrauerei (vormals J. P. Lipps, dann Kommandit-Gesell- schaft Carl Schilling) durch eine Aktiengesellschaft. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 58 797, 57 981, 53 721, 67 152, 62 693, 50 154, 50 190, 42 342, 49 146, 55 762, 70 815, 90 356 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3250 Aktien Nr. 1–3250 à M. 600 und 875 Aktien Nr. 3251–4125 à M. 1200. Nach Erhöhung des ursprünglichen Kapitals von M. 900 000 im Dez. 1871 um M. 600 000, im März 1874 um weitere M. 450 000. Die G.-V. vom 30. Dez. 1896 be- schloss eine Erhöhung um höchstens M. 1 050 000, doch wurden zunächst nur M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1896, sind im Juni 1897 von einem Konsortium zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % den Aktionären anbot. Hypotheken: I. M. 600 000 (aufgenommen 1872), unkündbare Tilgungshypothek für die „Deutsche Grundceredit-Bank in Gotha“, auf welche 5 % Zinsen und vom ursprünglichen Nennbetrag ¼ % Verwaltungskosten und 1 % Tilgung fürs Jahr zu zahlen sind, also Tilgung bis 1913. II. M. 318 000. III. M. 72 000 (aufgenommen 1874 bezw. 1875), un- kündbare Tilgungshypothek für dieselbe Bank, auf welche 5¼ % Zinsen und Verwaltungs- kosten und vom ursprünglichen Nennbetrag 1½ % Tilgung fürs Jahr zu zahlen sind, also Tilgung bis 1916. Ferner IV. M. 800 000, verzinslich zu 4½ %, seitens des Gläubigers frühestens per 1./1. 1901, seitens der Ges. halbjährig kündbar. Die G.-V. vom 30./12. 1895 genehmigte die Umwandlung dieser Hypothekenschulden in eine Anleihe in Teilschuldscheinen; ist noch nicht geschehen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, je 10 % Tantieme an die Mitglieder des Aufsichtsrats und bis 10 % Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 875 835, Gebäude M. 2 257 674, Grundstück u. Ausschanklokale Belvedere M. 414 728.30, Kassa M. 15 515.80, Debitoren: a) Bankiersguthaben M. 98 160.20, b) Darlehen bar u. Restaurationsinventar M. 296 880.80, c) Forderungen für Bier M. 52 222.45, Hypothekenforderungen M. 28 000, Kautionseffekten M. 17 255, Hypothekenablösungskonto M. 43 672.78, Bestände an Bier u. Materialien M. 359 304, Maschinen u. Geräte M. 98 972.20, Utensilien M. 7402.90, Restaurationsutensilien M. 55 500, Fastagen M. 89 408.25, Flaschenutensilien M. 44 779.40, Pferde u. Wagen M. 59 317.40, Kühlanlage M. 185 298, elektrische Anlage M. 35 207. Sa. M. 5 034 953.48. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 598 659.43, alte Dividende M. 138, Kreditoren M. 90 550, Reservefonds M. 61 979, Grundstück- u. Ausschanklokale Belvedere- reserve M. 110 000, Berufsgenossenschaftsreserve M. 3600, Delkrederekonto M. 20 000, Ge- winn M. 150 027.05. Sa. M. 5 034 953.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 10 333.70, Hypothekenzinsen M. 77 177.50, Handlungsunkosten M. 51 104.17, Bau- u. Reparaturenkonto M. 14 068.80, Assekuranz M. 4456.30, Unfallversicherung M. 11 771.65, Effekten-Kursdifferenz M. 105.60, Betriebs- verlust M. 1742.05, Belvedere-Reserve M. 9576.60, Delkrederekonto M. 20 072.20, Ab- schreibungen M. 145 091.78, Gewinn M. 150 027.05. Sa. M. 495 527.40. Kredit: Vortrag M. 1351.15, Interessen M. 5799.65, Brauereiertrag M. 488 376.60. Sa. M. 495 527.40. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7433.80, Tantieme an Aufsichtsrat M. 9132.95, do. an Direktion M. 7433.80, do. an Beamte M. 5000, Dividende M. 120 000, Vortrag M. 1026.50. Sa. M. 150 027.05. Reservefonds: M. 69 412.80, Belvedere-Reserve M. 110 000. Kurs Ende 1886–98: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Soldan, H. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Emil Salomon; Stellv. Rechtsanwalt Arthur Grau, Simon Lipmann, Albert Schappach, Arnold Schultheis, Rechtsanwalt Dr. Gust. Tettenborn, Prokurist Goldberg. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Berlin: Emil Salomon jun., Rauff & Knorr, A. Schappach & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 56