882 Brauereien. Actien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe, vormals Patzenhofer in Berlin, Landsberger Allee 24/27, mit Zweignieder- lassungen in Spandau, Fürstenwalde, Frankfurt a. O., Hamburg, Wittenberge, Magdeburg. Gegründet: Am 2. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 1I. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der von G. Patzenhofer übernommenen Brauerei und Mälzerei. Besitz- tum ausser der Brauerei in Berlin: eine grosse Mälzerei in Frankfurt a. O., je eine Brauerei in Spandau und Fürstenwalde und 10 Ausschanklokale in Berlin. Die Leuesche Brauerei und Mälzerei in Spandau (Kaufpreis M. 570 000) und die Schlossbrauerei mit Mälzerei in Fürstenwalde (Kaufpreis M. 500 000) wurden Ende 1898 von dem Bankhaus Jacob Landau erworben, gegen Gewährung von nom. M. 633 600 neuen Aktien. Bierabsatz: 1888/89 1889/90 1890/91 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Produkt. hl 151 985 152 394 156 979 152 386 148 791 144 749 131 954 156 106 186 283 237 517 Absatz „ 149 866 149 606 155 674 150 488 146 281 143 304 139 045 159 304 181 427 235 970 Kapital: M. 3 510 000 in 3500 Aktien à M. 300 und 2050 Aktien à M. 1200. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. März 1891 um M. 1 680 000 und It. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1897 um M. 780 000 in 650 Aktien à M. 1200 (dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1898), hiervon nom. M. 633 600 zum Ankauf der Brauereien in Spandau und Fürstenwalde verwendet, M. 146 400 wurden den Aktionären mit 220 % angeboten. Anleihen: I. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen, 2000 Stücke à M. 500 von 1894, rück- zahlbar zu 103 %. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung von 1½ % und ersparten Zinsen im Juni auf 1. Okt. Ab 1900 event. verstärkte Tilgung. Als Sicherheit ist auf dem zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marcus Nelken & Sohn als Vertreter aller Obligationen eine erst- stellige Kautionshypothek von M. 1 030 000 nebst 4 % Zinsen eingetragen. Kurs Ende 1895–98: 104.50, 104.50, 103.25, 102.75 %. Notiert in Berlin. II. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1897. 2000 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe ist mit der vorigen gleichberechtigt. Tilgung 1½ % mit Zinsen durch Verlosung im Juni (zuerst 1902) auf 1. Okt.: kann ab 1904 verstärkt werden. Kurs Ende 1898: 102.30 %. Auf- gelegt am 28. April 1898 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dezember. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 3 383 261.58, Maschinen u. Kühlanlagen M. 544 296.56, elektr. Anlagen M. 28 213.89, Mobilien u. Utensilien M. 35 586,70, Fastagen M. 224 629.07, Pferde M. 88 444.62, Wagen u. Geschirr M. 37 988.88, Eisenbahn- waggons M. 12 911.21, Niederlags-, Ausschank-, Restaurationsinventar u. -Utensilien M. 284 999.19, Flaschenbierwagen u. Utensilien M. 146 853.75, Kantineninventar u.-Uten- silien M. 1587.38, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen u. sonstigen Beständen M. 1 053 548.93, Debitoren in lauf. Rechnung M. 164 397.67, Darlehen, Vorschüsse mit u. ohne Unterlage M. 249 709.16, Bankiersguthaben M. 661 714.30, Kassa inkl. Reichsbank-Giro M. 35 260.81, Effekten M. 29 986.55, Couponsdepot-Konto M. 181 536.99, Wechsel M. 750, Partial-Obligationen M. 6000, vorausbez. Versicherung M. 9080.34. Sa. M. 7 180 757.58. Passiva: Aktienkapital M. 3 510 000, Partial-Obligationen aus 1889 M. 5000, do. aus 1894 Serie I M. 1 000 000, do. aus 1897 Serie II M. 1 000 000, Oblig.-Tilgungsfonds M. 4814.40. Reservefonds M. 432 877.23, Specialreserve M. 80 000, alte Dividende M. 756.50, Delkredere M. 29 972.77, Kautionen M. 190 507.62, Kreditoren M. 288 401.92, Friedrich Goldschmidt- Stiftung M. 10 605.10, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 51 020.52, Jakob Landau Avalekonto M. 4500, Konto nuovo M. 10 725, Erneuerungskonto M. 35 000, Reingewinn M. 526 576.52. Sa. M. 7 180 757.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 542 086.44, Handlungsunkosten u. Gehälter M. 122 233.93, Gespannunkosten u. Frachten M. 188 319.86, Steuern M. 263 280.48, Miete u. Unkosten für Ausschanklokale u. Niederlagen M. 141 336.35, Obligationenzinsen M. 56 654.45, Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen M. 27 333.76, Abschreibungen M. 364 983.73, Reingewinn M. 526 576.52. Sa. M. 2 232 805.52. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4945.13, Gewinn: Bier, Treber M. 1 968 368.69, Mälzerei Berlin u. Frankfurt a. O. M. 81 869.85, Verpachtungen, Abgänge etc. M. 1985.14, Skonti u. Zinsen M. 26 291.15, Abteilung Span- dau M. 85 247.90, do. Fürstenwalde M. 64 097.66. Sa. M. 2 232 805.52. Gewinn-Verwendung: Tantiemen M. 83 461.02, Dividende M. 421 200, Gratifikationen an An- gestellte M. 10 000, Vortrag M. 11 915.50. Sa. M. 526 576.52. Reservefonds: M. 432 877.23, Specialreserve M. 80 000. Kurs Ende 1886–98: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 43, 53½, 55, 45, 40, 26, 31, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12 % Zahl- bar spätestens am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.