Brauereien. 885 Berliner Bock-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin, Fidicinstrasse 2/6, mit Zweigstelle in Aussig a. E. Gegründet: Am 16. Februar 1871. Letzte Statutenänderung vom 20. Nov. 1897. Besitztum: Die Hopf'sche Lagerbierbrauerei (der sog. Bock), die „Deutschen Konzerthallen“ früher Salvator an der Spandauerbrücke (Stadtbahnbögen) und eine Mälzerei in Aussig. Börsenname: Bockbrauerei. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 72 695, 66 457, 72 798, 79 496, 90 570, 96 077, 109 663 hl. Kapital: M. 2 600 000 in 4125 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 1361 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die Gen.-Vers. vom 20. Nov. 1897 beschloss, das Kapital um M. 500 500 in 499 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500 auf den jetzigen Stand zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären angeboten zu 145 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 368 248.99, Maschinen und Geräte M. 142 471.07, Kühlanlage M. 158 725.25, Lager-Fastage M. 88 192.05, Transport-Fastage M. 45 375.25, Beleuchtungsanlagen M. 14 275.40, Pferde M. 42 556, Wagen M. 18 000, Geschirre M. 1, Mobilien M. 1, Flaschenbier M. 5000, Ausschankinventar M. 49 663.09, Ausschanklokale M. 9660.35, Ausschankgebäude Treptow M. 1, Malzfabrik M. 313 943.90, Niederlagen M. 1, Effekten M. 37 909.15, Kassa M. 8174.14, Wechsel M. 100, Bestände in Berlin M. 360 460.90, Bestände in Aussig M. 53 607.11, Debitoren M. 204 049.94, Bank- guthaben M. 305 215.55, vorausgez. Prämien M. 293.50. Sa. M. 4 225 925.64. Passiva: Aktienkapital M. 2 600 000, Hypotheken M. 900 000, Reservefonds M. 225 336.92. Steuer- reserve für Agiogewinn M. 16 016, ausserord. Reserve M. 80 000, Delkredere M. 30 000, alte Dividende M. 924, Kreditoren inkl. Kautionen M. 45 082.67, Reingewinn M. 328 566.05. Sa. M. 4 225 925.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 43 561.13, Hypothekenzinsen M. 45 000, allg. Unkosten M. 138 801.97, Effektenkursverlust M. 634.95, Abschreibungen M. 110 998.85, Gewinn M. 328 566.05. Sa. M. 667 562.95. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 9639.12, Bier- erlös M. 637 514.05, Pacht, Miete M. 1230, Interessen M. 19 179.78. Sa. M. 667 562.95. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 15 946.35, Tantieme an Aufsichtsrat M. 15 946.35, Tantieme an Direktion M. 19 135.60, Gratifikation an Beamte u. Arbeiter M. 6000, Dividende M. 260 000, Vortrag M. 11 537.75. Sa. M. 328 566.05. Reservefonds: M. 241 283.27, Specialreservefonds M. 80 000, Delkrederekonto M. 30 000. Kurs: Aktien Ende 1886–93: 127.50, 118.75, 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–98: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Röhrig, Stellv. R. Kreitling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Born, Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Friedheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Berliner Brauhaus Actien-Gesellschaft in Berlin N., Veteranenstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Brauereien, sowie Betrieb des Brauereigewerbes. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Noack. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Ed. Steinbeck, Bankdirektor E. Schubert, B. Kullak. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ―― Berliner Exportbrauerei Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 26. Juli 1898. Letzte Statutenänderung vom 29. Oktober 1898. Gründer: Franz Bussebaum, Willy Lehmann, Berlin; Ernst Poetzsch, Hamburg; Wilh. Erdmann, Friedrichsberg; Wilh. Wiemer, Pankow. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln, sowie zu Erwerbung von Grundstücken zu Brauereibetriebs-Zwecken. Geschichtliches: Die Ges. übernimmt folgende herzustellende Anlagen: a) von Franz Busse- baum in Berlin alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Baulichkeiten, ein- gerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier, b) von Ernst Poetzsch in Hamburg alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Maschinen und maschinellen