.********‚*‚* * ***ÜÜÄÄ 896 Brauereien. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 270 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zur Reserve bis 20 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, jedoch nur 5 %, wenn weniger als 4 % Dividende verbleiben, Überrest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 950 142.22, Maschinen etc. M. 24 467.65, Pferde u. Wagen M. 17 193, Fastagen u. Gefässe M. 3860.30, Flaschenbier- Inventar M. 15 859.44, Kassa M. 4509.39, Hypothekenamortisation M. 25 769.47, Hypotheken- darlehen M. 10 000, diverse Vorräte M. 31 634.70, Wechsel M. 9566, Debitoren M. 103 Feuerversicherung M. 1578.20, Verlustsaldo, welcher durch den Reservefonds Ausgleich findet M. 41 832.68. Sa. M. 1 240 412.32. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 390 000, Reservefonds M. 41 832.68, Unfallversicherung M. 600, alte Dividende M. 1190, reservierte Hypothekenzinsen M. 4875, diverse Kreditoren M. 51 914.64. Sa. M. 1 240 412.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 7651.80, Handlungsunkosten M. 43 551 59, Hypothekenzinsen M. 16 494.50, Abschreibungen M. 21 330.38, Unfallversicherung M. 600, Delkrederekonto M. 11 186.13. Sa. M. 100 814.40. Kredit: Vortrag aus vorigem Jahre M. 2048.44, Bier u. Nebenprodukte M. 37 327.29, Mietsertrags-Netto M. 19 226.04, Zinsen M. 379.95, Verlustsaldo, welcher durch den Reservefonds seinen Ausgleich findet M. 41 832.68. Sa. M. 100 814.40. Kurs Ende 1886–98: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 5½, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Henckel, Stellv. Wilh. Rottmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Carl Sachs, Richard Scheffel, E. Möller, Carl Blanc. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstrasse 48. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Voss. Ztg., Nationalztg. Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Cöthen 1. A. Gegründet: Im Februar 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung von M. 6000 im Januar auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fischer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburger Zeitung, Bernburger Wochenblatt. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung von 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Bier; Malzfabrikation, Bierabsatz 1887/88–1897/98: 16 278, 15 682, 16 454, 16 034, 18 952, 17 850, 15 516, 16 518, 17 235, 17 312, 19 706 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1. Okt. 1896. Anleihe: M. 46 000 (Alte Prioritäten), M. 110 000 (Neue Emission). Zinstermin 1/4 u. 1/10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Januar auf 1. April. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember oder Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vom Überrest weiter 3½ % zur Reserve, Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. G.-V. Reservefonds: M. 94 000. Kurs Ende 1896–98: 127, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, % Ceuß . Zahlbar am 2. Jan. Direktion: A. Meurer. Aufsichtsrat: Jos. Hassemer, Bingen; Brauereidirektor Herm. Soldan, Berlin; Elias Gümbel, Georg Trautwein, Bingen; Bankdirektor Jacob Stoll, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor, die Aufsichtsräte Hassemer und Trautwein jeder allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bingen: J. Landau Söhne; Mannheim: Mannheimer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Binger Anzeiger, Rhein- und Nahebote.