――― Brauereien. 897 Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. V. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der früher Brömme'schen Bierbrauerei. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl; Malz 9000 Ctr. = Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis 4 % Dividende, sodann vertragsmässige Tantieme an Vorstand, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gebäude M. 355 307.12, Grundstücke M. 193 476.73, Maschinen M. 117 626.84, Beleuchtung M. 4477.07, Fastage M. 36 101.43, Fuhrwerk M. 12 029.02, Inventar M. 17 914.05, Restauration M. 8611.14, Flaschen M. 6487.95, Disagio M. 8000, Hypotheken M. 152 290.50, Kassa M. 1508.55, Vorräte M. 152 012.50. Sa. M. 1 065 842.90. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Partialobligationen M. 400 000, Kreditoren M. 121 957.96, Reservefonds M. 11 187, Kaution M. 10 050, Gewinn M. 22 647.94. Sa. M. 1 065 842.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 263 819.27, Abschreibungen M. 30 850, Reservefonds M. 1133, Dividende M. 20 000, Delkredere M. 1000, Vortrag M. 514.94, Sa. M. 317 317.21. Kredit: Vortrag M. 359.17, Waren M. 299 913.41, Treber M. 10 617.40, Gersteabfall M. 6427.23. Sa. M. 317 317.21. Reservefonds: M. 12 320. Dividenden 1890/91–1897/98: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4 %. Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: Vors. G. Fleischer, Wilh. Lindner, G. Schulze. Brauerei „Glückauf“ in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Inhaber-Aktien und 150 Prioritätsaktien à M. 1000. In der G.-V. v. 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des Aktienkapitals auf M. 150 000 beschlossen worden, sowie Emission von obigen Prioritätsaktien (M. 150 000), die noch nicht ausgegeben sind. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % den Prioritätsaktien, dann 4 % den Stammaktien, Überschuss abzügl. der statutarischen und vertragsmässigen Tantiemen zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 23 706.31, Gebäude M. 173 073.84, Maschinen M. 48 802.46, Inventar M. 8621.73, Fastage M. 25 511.24, Fuhrwerk M. 4008.89, Rieselanlage M. 874.96, Restauration M. 1260, Hypotheken M. 208 051.35, Debitoren M. 31 269.25, Kassa M. 2349.31, Kaution M. 500, Vorräte M. 28 943.75. Sa. M. 556 973.09. Passiva: Aktien- kapital M. 150 000, Anleihe M. 186 500, Anleihezinsen M. 2162.10, Kreditoren M. 10 438.35, Wechsel M. 191 348.22, Interimskonto M. 3489.58, Reservefonds M. 6747.69, Delkredere M. 6287.15. Sa. M. 556 973.09. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: Conrad Müller, A. Wüchner. Aufsichtsrat: Vors. Simon Frank; Stellv. Wilh. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: M. Glaser; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. *Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: Am 10. Dez. 1898 durch die Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Komm.-Rat Albert Erbslöh, Oberamtmann Anton Heinr. Habersang, Direktor Sigmund Mehling, Karl Aug. Gust. Söffing, Eisenach. Die Firma Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Eisenach, hat die seither unter der Firma Stadtbrauerei Blankenhain i. Th. John & Dreimann daselbst betriebene Brauerei mit zugehörigem Grundbesitz erworben und der gegründeten Aktiengesellschaft für den Übernahmepreis von M. 136 985.02. abgetreten, von welcher Summe M. 28 985.02 bar gezahlt, M. 108 000 aber als Einlage auf 108 Aktien à M. 1000 der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein auf von dieser übernommene Aktien verrechnet worden sind. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, Mälzerei, sowie der mit diesen Gewerben verbundenen Nebengewerbe und der Handel mit den Erzeugnissen dieser Haupt- bezw. Nebengewerbe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Justus Ernst Liebaug, Herm. Fr. Gust. Dreimann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 57