Brauereien. 899 Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: Am 22. Juni 1888. Errichtet 1873. Letztes Statut vom 30. Sept. 1897. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.', Bochum. Das mit den neuesten Einrichtungen – Eismaschinen und Kühlanlage –— sowie mit Eisenbahn- anschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 85 a 39 qm gross, wovon 49 a 79 qm bebaut sind. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 32 164, 34 130, 32 820, 38 930, 46 952, 62 297 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 498 000 lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1897 in 498 neuen, ab 1. Aug. 1897 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten 167 Stück den seitherigen Aktionären vom 11. bis 20. Okt. 1897 zu 108 %, während restliche 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Namen-Aktien in Inhaber-Aktien ab 15. Dez. 1897. Anlefhe: M. 500 000 in 4 % Teilgrundschuldbriefen, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke à M. 2000 und 100 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung im Jan. von 2 Stück à M. 2000 und 2 Stück a M. 1000 auf 1. Juli. Ende quli 1898 noch in Umlauf M. 460 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 622 000, Maschinen M. 177 300, Lagerfässer M. 83 000, Transportfässer M. 35 500, Mobilien M. 21 000, Fuhrpark M. 37 500, Kassa M. 4559.55, Wechsel M. 30 114.65, Bankguthaben M. 251 798.38, Debitoren M. 866 605.11, Vorräte M. 213 559.40. Sa. M. 2 342 937.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Grund- schuld M. 460 000, Grundschuldzinsen M. 3886.67, Reservefonds M. 81 363.72, Depositen u. Kautionen M. 86 206.80, Gewinn M. 211 479.90. Sa. M. 2 342 937.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 90 072.30, Rohprodukte M. 456 750.55, Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 322 379.79, Gewinn M. 211 479.90. Sa. M. 1 080 682.54. Kredit: Bier M. 1 031 390.48, Nebennutzung M. 31 163.03, Zinsen M. 15 729.03, Mieten M. 2400. Sa. M. 1 080 682.54. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 18 710. Kurs: Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs am 8. Febr. 1898: 127 %. Kurs Ende 1898: 194.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Wiegen, Wilh. Fincke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt O. Hünnebeck, E. Gremme, H. Grimberg jr., Bochum; A. Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld. Prokurist: Fritz Koch. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen, Bochum, Dort- mund, Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Rheinisch-Westfälische Zeitung, Essen, und eine Berliner Zeitung. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: Am 29. Sept. 1896. Die Ges. übernahm als Einlage von Ph. Zahn dessen Grund- besitz nebst darauf befindlichen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauereigebäuden für M. 1 496 869.87, sie übernahm ferner eine Annuitätshypothek von M. 200 869.97 und ge- währte zur Ausgleichung 996 Aktien à M. 1000 und die Eintragung einer zu 4 % ver- zinslichen Hypothek. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ph. Zahn“ in Böblingen be- triebenen Bierbrauerei einschl. der Branntweinbrennerei und des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung und Verkauf von Bier, Branntwein und Malz nebst den bei der Bier- brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. kann für ihre Zwecke insbesondere auch im Interesse des Bierabsatzes Immobilien erwerben, veräussern, pachten und ver- pachten, auch sich bei anderen Unternehmen in jeder Form beteiligen. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 45 058, 49 212 hl. Kapital: M. 1 000 0000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Vordividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien I M. 821 214.29, Immobilien II M. 661 524.88, Maschinen M. 117 322.95, Fastagen M. 62 662.33, Utensilien u. Mobilien M. 22 980.10, Fuhr- park M. 15 135.53, Aussenstände M. 576 539.20, Vorräte M. 161 031.63, Effekten, Wechsel, Kassa M. 7815.73. Sa. M. 2 446 226.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Brauerei- hypotheken M. 497 001.17, Wirtschaftshäuserhypotheken M. 433 702.42, Kreditoren einschl. Malzsteuer M. 87 564.33, Rückstellungen M. 4507.78, Kautionen M. 7800, Bankschuld M. 210 950.01, Reservefonds M. 7692.98, Reservefonds f. Immobilien II M. 10 000, Delkredere M. 5000, Specialreserve M. 20 000, Gewinn M. 162 007.95. Sa. M. 2 446 226.64.