Brauereien. 903 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Meisel, Dresden; Stellv. Karl Teichmüller, Braunschweig: K. Rühland, Königslutter; Direktor A. Bier, Julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. in Braunschweig. Gegründet: Am 1. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 19 620, 27 536, 33 523, 38 475 hl. Kapital: M. 650 000 in 400 Stamm- und 250 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1897. Die ab 1. April 1897 dividendenberechtigten Prioritätsaktien haben auf 5 % vor den Stammaktien Anrecht. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1888, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500 u. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1892 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898 M. 260 000. Kurs Ende 1896–98: 101, 101.75, 101.50 %. Notiert in Braunschweig. II. M. 150 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500 u. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt. Verjährung der Coupons wie bei I. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme (mindestens M. 3000) an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, vom Rest vorweg 5 % Dividende den Prioritätsaktien, dann 5 % den Stammaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 388 500, Neubau M. 126 694.57, Grund- stück Salzdahlumerstr. M. 22 000, Maschinen M. 95 900, Lagerfässer M. 84 800, Versand- fässer M. 22 300, Pferde u. Wagen M. 40 800, Mobilien u. Utensilien M. 15 950, Flaschen- inventar M. 9000, ausw. Niederlagen M. 29 600, Kassa u. Wechsel M. 50 562.85, Effekten M. 500, Hypotheken u. Darlehen M. 210 186.74, Bierdebitoren M. 63 697.42, Inventur- vorräte M. 138 805.34. Sa. M. 1 299 296.92. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Prioritäts- obligationen I M. 260 000, do. II M. 150 000, Obligat.-Zinsen M. 6568.75, Kreditoren M. 150 910, Reservefonds M. 5377.85, Extrareserve M. 20 000, Dispositionsfonds M. 12 000, Reingewinn M. 44 450.32. Sa. M. 1 299 296.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenkonto M. 261 144.09, Eis M. 45 567.64, Wasser, Feuerung, Betriebsmaterial, Fourage M. 70 321.57, Brausteuer, Zinsen u. Abgaben M. 47 998.06, Löhne, Reparaturen, Unkosten u. Spesen M. 167 384.34, Abschreibungen M. 38 085.38, Reingewinn M. 44 450.32. Sa. M. 675 951.41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 16 119.55, Bier u. Nebenprodukte M. 659 831.86. Sa. M. 675 951.41. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2222.52, Tantiemen u. Gratifikationen M. 8105.41, Dividende M. 32 500, Vortrag M. 1622.39. Sa. M. 44 450.32. Reservefonds: M. 7600.36, Specialreserve M. 20 000, Dispositionsfonds M. 12 000. Kurs Ende 1897–98: Stammaktien: 103, 106 %; Prioritätsaktien: 112, 112 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1897/98: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: Vors. W. Haake; Stellv. O. Fricke, H. Otto, Braun- schweig. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. (nur für Anleihe I), Ludw. Peters Nachf. (für Anleihe II u. Dividende); Hildesheim: Ad. Davidson (für Anleihe II). Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in BraunschvVheig. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. – Bierabsatz 1890/91–1897/98: 40 044, 42 355, 42 235, 42 343, 47 771, 49 314, 50 567 hl. Kapital: M. 1 350 000 und zwar M. 1 050 000 in 3500 Stammaktien à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prioritätsaktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prioritätsaktien kassiert. Hypotheken: I. M. 630 000, II. M. 16 150. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage 5 % Dividende den Priori- tätsaktien, dann 5 % den Stammaktien, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (min- destens M. 3000), vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Überschuss Super- dividende an beide Aktienarten.