Brauereien. 905 Reservefonds: M. 20 185.78, Delkrederekonto M. 20 185.78. Kurs Ende 1886–98: In Leipzig: 178, 211, –, 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 05, % In Dresden. 178, 211.75, 230, 220, 207, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 20 172 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Wolf. Prokurist: E. Buddeberg. Aufsichtsrat: Vors. E. Rud. Uhlich, Dresden; Stellv. Jul. Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Konsul H. Palmié, J. Paul Liebe, Dresden; Stadtrat Rud. Ramdohr, Braunschweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Leipziger Bank; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Dresdner Anzeiger. Bremer Brauerei, A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 22. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst Mälzerei. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 35 141, 34 580, 37 908, 39 032, 42 812, ?, ?, ?, ? hl; gegenwärtig etwa 55 000 hl. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Namen-Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 und laut G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktio- nären bis 7. Jan. 1899 im Verhältnis 3: 1 zu 103 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Bis 1902 unkündbar, dann jährliche Auslosungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % an statutenmässige Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Be- amte, Rest Superdividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei Grundstücke M. 595 600, Maschinen M. 150 500, Lagerfässer u. Bottiche M. 73 800, Transportfässer M. 23 300, Inventar M. 12 700, Pferde M. 12 400, Debitoren M. 262 312.42, Aussendungen M. 201 700.83, Häuser M. 710 000, Wirtschaftsinventarien M. 50 000, hypothekarische Belegungen M. 596 149.51, Vorräte M. 240 743, Unkosten M. 600, Kassa M. 6314.42. Sa. M. 2 936 120.18. Passiva: Aktien- kapital M. 750 000, Prioritäten M. 800 000, Obligationen auf Häuser M. 517 965, Delkredere M. 135 647, Reservefonds M. 95 000, statutenmässige Reserve M. 132 966.17, Specialreserve M. 90 000, Unterstützungsfonds M. 10 000, Kreditoren M. 266 611.29, Tantieme M. 31 974.97, Dividende M. 105 000, Vortrag M. 955.75. Sa. M. 2 936 120.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Malz u. Hopfen M. 544 148.99, Brausteuer u. Konsumtion M. 68 579.95, Löhne M. 108 139.27, Unkosten, Steuern, Gehälter M. 89 345.79, Reparaturen M. 21 764.54, Interessen M. 6719.12, Abschreibungen M. 116 127.92, Rein- gewinn M. 176 521.54. Sa. M. 1 131 347.12. Kredit: Gesamteinnahme M. 1 131 347.12. Gewinn-Verwendung: Statutenmässige Reserve M. 13 902.15, Tantiemen M. 31 974.97, Dividende M. 105 000, Unterstützungsfonds M. 7000, Specialreserve M. 20 000. Sa. M. 176 521.54. Reservefonds: M. 95 000, statutenmässige Reserve M. 132 966.17, Specialreserve M. 90 000. Kurs Ende 1892–98: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1897/98: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: F. Schöner, Erik Samuelson. Aufsichtsrat: Vors. Herm. H. Plump, Bernh. C. Heye, Gust. Melchers, H. Tölken. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese Einlage bar M. 38 332.19, sowie M. 992 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges., während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Jan. 1887 ihm zukommenden M. 294 326.80 verzichtete. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prioritätsobligationen von 1887. Zins- termin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1892 durch jährliche Auslosung von 2 % im März auf 1. Juli. Als Sicherheit dient eine I. Hypothek im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges.