Brauereien. 907 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. ur Verf, d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 456 711.56, Maschinen u. Apparate M. 153 392.85, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5973.35, Inventar M. 13 250.60, Lagerfässer u. Bottiche M. 65 736.70, Transportfässer M. 16 979.15, Wagen u. Geschirre M. 7395.95, Pferde M. 5004.65, Flaschen u. Kasten M. 26 566.13, Immobilien M. 28 347.10, Feuer- versicherung M. 4963.50, Kassa M. 2076.06, Bankguthaben M. 61 951.75, Wechsel M. 2711.30, Debitoren M. 384 956.81, Bestände M. 153 424.02. Sa. M. 1 389 441.48. Passiva: Aktien- kapital M. 500 000, erste Prioritätsanleihe M. 392 000, zweite Prioritätsanleihe M. 48 000, Kreditoren M. 261 230.52, Accepte M. 96 370, Delkredere M. 25 000, Unterstützungsfonds M. 3000, Dividende, einschl. alter M. 40 980, Reservefonds M. 16 427.28, Tantieme M. 4264.02, Vortrag M. 2169.66. Sa. M. 1 389 441.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 318 734.98, Generalunkosten M. 210 571.38, Gewinn M. 125 843.98. Sa. M. 655 150.34. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 999.22, Bier, Treber u. Dünger M. 654 151.12. Sa. M. 655 150.34. Reservefonds: M. 16 427.28, Delkrederefonds M. 25 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8 %. Direktion: Herm. Bauer, Bernh. Scharoun. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, Bremerhaven; Oswald Kroker, Bremen. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Aktienbierbrauerei Bremervoerde vorm. Schlossbergbrauerei in Bremervoerde. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der bisher von P. Breitenbach in Bremer- voerde betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz jährlich ca. 5000 hl. Kapital: M. 178 000 in 178 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis derselbe 10 % des Aktienkapitals), sodann 5 %, Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, restliche 90 % als Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Pferde M. 5017.11, Flaschen M. 13 271.84, Kassa M. 1318.85, Utensilien M. 4250.90, Mobilien M. 7343.51, Maschinen M. 35 678.04, Fastage M. 19 021.86, Immobilien M. 176 441.74, Selters M. 715.80, Waren M. 25 389.66, Debitoren M. 13 974.08, Unkosten M. 3018.88, Feuerung M. 742.68, Verlust M. 3069.33. Sa. M. 309 254.28. Passiva: Aktienkapital M. 178 000, Grundbuchschulden M. 72 000, Kreditoren M. 55 057.05, Gewinn a. Abschreibungen M. 4197.23. Sa. M. 309 254.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa M. 41.98, Interessen M. 6437.81, Feuerung M. 1889.50, Versicherung M. 567.33, zweifelhafte Aussenstände M. 998.30, Unkosten M. 37 692.63, Ab- schreibungen M. 4197.23. Sa. M. 51 824.78. Kredit: Vortrag M. 181.56, Waren M. 45 580.39, Selters M. 2993.50, Verlust M. 3069.33. Sa. M. 51 824.78. Dividenden 1889/90–1897/98: 0 %. Direktion: P. Breitenbach. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Volksbote. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „ Bürgerliches Brauhaus Tichaué in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: Am 23. Mai 1895. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der übernommenen „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Briegé. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau erbaut und zu diesem Zwecke das Kapital um M. 900 000 erhöht. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 38 179, 39 080, 41 291, 40 088, 48 105, 57 141, 68 313,50 hl; für 1897/98 ist Tichau –— wo Mitte Febr. mit der Ausstossung des Bieres begonnen wurde — mit 11 865,50 hl am Absatz beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 2. Mai 1896 um M. 900 000 in 900 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Dividende für 1896/97, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 2: 1 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1.J uli, kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Aufgelegt am 16. März 1898 zu 101.25 %. Kurs Ende 1898: 99.80 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. in Brieg, Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.