Brauereien. 911 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 296 013.73. Zinsen M. 29 363.62, Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 156 549.98, Brausteuern M. 22 874, Abschreibungen M. 124 545.70, Delkredere M. 13 000, Specialreserve M. 30 000. Sa. M. 672 347.03. Kredit: Ertrag an Bier, Treber, Waage M. 208 375.38, Miete M. 1171.65, Gewinn durch Kapitalsreduktion M. 462 800. Sa. M. 672 347.03. Reservefonds: Specialreservefonds M. 30 000, Delkrederekonto M. 15 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 0 %. Direktion: Felix Russak. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat F. Stegemann. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: Am 16. Sept. 1895. Letzte Statutenänderung vom 18. Febr. 1898. Zweck: Fortbetrieb der früheren „Kaiser-Brauerei Dummer & Kahlé'. Bierabsatz 1895–97: 35 493, 37 404, 41 726 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Febr. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24. März 1898 zu 110 %. Hypothek: M. 450 000 zu 4½ %; dieselbe ist bis 1. Jan. 1905 beiderseitig unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tantiemen an Vorstand und Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 498 000, Gebäude M. 439 518.59, Lager- fastage M. 52 488, Transportfastage M. 13 593.38, Maschinen- u. Kühlanlage M. 128 992.77, Brauereiutensilien M. 7828.05, Restaurationsinventar M. 8433.22, Pferde und Wagen M. 29 912.60, Neueinrichtungen und Umbau M. 98 070.25, Bieraussenstände M. 72 054.25, Debitoren M. 22 051.55, Bankiersguthaben M. 88 074.90, Kassa M. 33 217.24, Effekten M. 108 835.75, Prämie M. 4061, Vorräte M. 113 965.95. Sa. M. 1.719 097.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 450 000, Kautionen M. 16 630, Kontokorrent, Kreditoren M. 35 969.17, Reservefonds M. 8903.48, Delkredere M. 5020.87, alte Dividende M. 700, Vortrag v. 1./1. 1897 M. 2116.96, Reingewinn 1897 M. 99 757.02. Sa. M. 1 719 097 309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech, Eis M. 1922.20, Brausteuer M. 39 000.80, Salär u. Löhne M. 67 953.65, Hypothekenzinsen M. 20 250. Abgaben u. Prämien M. 10 649.67, Handlungsunkosten u. Spesen M. 17 201.20, Betriebskosten M. 15 936.54, Beleuchtung M. 3959.20, Feuerung M. 24 929.57, Fourage M. 21 408.80, Geschirrerhaltung M. 11 329.75, Reparaturen M. 10 294.68, Effekten, Kursverlust M. 1050.50, Verlust auf Aussenstände M. 2883.10, Abschreibungen M. 40 777.31, Reingewinn M. 101 873.98. Sa. M. 391 420.95. Kredit: Vortrag M. 2116.96, Biererlös M. 356 049.21, Treber M. 23 734.30, Miete M. 1558.85, Diskont und Zinsen M. 7961.63. Sa. M. 391 420.95. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4987.85, Tantieme an Aufsichtsrat M. 5686.15, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 4738.45, Dividende M. 82 500, Vortrag M. 3961.53. Sa. M. 101 873.98. Reservefonds: M. 13 891.33. Kurs Ende 1895–98: 117.75, 121, 130, 119.50 %, eingeführt 4. Nov. 1895 zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–97: 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Goldschmidt, Stellv. Max Richter, Rud. Dummer, O. Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 2. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Zeitung. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1857. Besitztum ausser in Chemnitz: Die 1883 aus dem Konkurs er- worbene „Chemnitzer Societätsbrauerei“ in Altendorf bei Chemnitz, ein Bierkeller in Gössnitz, das 1886 übernommene Restaurant „Prater“ in Plauen i. V., sowie Eishaus- grundstücke in Frankenberg und Mittweida. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei; Specialität: Böhmische und Bayrische Biere in Altendorf. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 92 503, 96 005, 95 600, 97 432, 105 547, 110 604, 122 053 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 300 und 625 Aktien à M. 1200. Ursprünglich M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig, hypothekiert auf Fol. 183 für Chemnitz), M. 600 000 (do. hypothekiert auf Fol. 1) für Altendorf (4 %). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, vertragsmässige Tantiemen an Direktor und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende.