916 Brauereien. *Actienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie 7 = 0 0 0 0 in Dormagen (Rheinland). Gegründet: Am 8. Okt. 1898 durch Joh. Becker, Peter Becker, Worringen; Gerhard Becker, Dormagen; Carl Liessem zu Rheinfeld b. Dormagen; Bankdirektor Arth. Friedr. Hartwig, Köln; Brauereidirektor Friedr. Unterhössel, Krummenweg b. Ratingen; Jos. Weber, Arthur Solmitz, Köln. Joh. Peter, Gerhard Becker und Carl Liessem haben als Inhaber der Firma Becker & Cie. zu Dormagen ihre daselbst betriebene Bierbrauerei mit Im- mobilien und Aktiven, sämtlichen zum Brauereibetriebe gehörigen Maschinen etc., den vorhandenen Vorräten und dem Kassenbestande zum Gesamtwerte von M. 900 000 in die Ges. eingebracht und dafür 900 Stück als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bisher unter der Firma Becker & Cie. bestandenen Geschäftes. Anleihe: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Arthur Friedr. Hartwig, Stellv. Carl Scheibler, Köln; Brauereidirektor Friedr. Unterhössel, Krummenweg b. Ratingen; Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 25. April 1898 durch Ignaz Briess, Wilhem Briess, Friedr. Fischel, Emil Briess, Olmütz; Wilh. Gossler, Conrad Rohnstock, Breslau. Ignaz Briess und Wilh. Briess haben als Teilhaber der Firma „Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co.' zu Dortmund eine Einlage im Werte von M. 794 921.67 in die Ges. nach dem Stande vom 30. Sept. 1897 gemacht. Die Ges. hat dafür Passiven in Höhe von M. 410 613.83 übernommen, M. 384 000 durch Hingabe von 384 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 307.84 durch Barzahlung beglichen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Ignaz Briess und Wilh. Briess gehörigen Firma „Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co.“ in Dortmund und Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, wie überhaupt des Brauereigewerbes. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: Bankdirektor Th. Winkler, Direktor Heinr. Haenisch, Breslau; Richard Briess, Olmütz; J. W. D. Astheimer, Hamburg. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Dortmunder Zeitung. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: Am 16. Sept. 1871. Letzte Statutenänderungen vom 8. Dez. 1885 u. 15. Dez. 1896. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Lagerbierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 102 154, 98 975, 112 000, 113 012, 109 542, 110 300, 107 658, 117 680, 115 570, 124 026, 131 417, 142 921 hl. Kapital: M. 2 119 500 in 3533 Aktien à M. 300 und 883 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1896, dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1896, an- geboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 4: 1 vom 15. bis 25. Juni 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Das ursprüngliche Kapital betrug M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zusammenlegung im Verhältnis 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 und 1896 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), eine von der G.-V. auf Vorschlag des Aufsichtsrats festzusetzende Summe zur Reserve II, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M 100 000, Gebäude M. 925 000, Eis- maschinen u. Kellerkühlanlage M. 50 000, Maschinen u. Brauereiinventar M. 80 000, Fastagen M. 50 000, Pferde u. Wagen M. 3, Biertransportwagen M. 22 000, Mobilien u. Utensilien M. 3, elektr. Beleuchtungsanlage M. 28 000, ausw. Besitzungen M. 505 000, Kassa u. Wechsel M. 32 026.55, Effekten M. 22 293, Vorräte M. 651 479.51, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 1 851 858.42. Sa. M. 4 317 663.48. Passiva: Aktienkapital M. 2 119 500,