926 Brauereien, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 17 303.04, Krankenkassen-, Alters- renten- u. Invaliditätsversicherung M. 10 585.26, Geschäftsunkosten M. 26 784.93, Saläre M. 50 272.80, Gebäude- u. Grundstücksunterhaltung M. 11 922.96, Dubiose M. 7086.91, Obligationszinsen M. 35 070, Gewinn M. 352 175.84. Sa. M. 511 201.74. Kredit: Vortrag M. 15 182 09, Zubusskonto für (Stamm-) Aktien M. 600, Zubusskonto für Prioritätsaktien M. 300, Tivoli M. 12 160.28, Pacht u. Miete M. 1050, Interessen M. 10 424.41, Biererlös M. 471 484.96. Sa. M. 511 201.74. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 122 750.7 3, Tantieme an Aufsichtsrat M. 16 068.23, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 18 412.15, Dividende M. 165 990, Erneuerungsfonds M. 15 000, Vortrag M. 13 954.73. Sa. M. 352 175.84. Reservefonds: M. 166 560, Erneuerungsfonds M. 15 000. Kurs Ende 1886–98: Vorzugsaktien Serie 1: 176, 176.50, 179.50, 147.25, 140, 144, 157, 160, 184, 207, 203, –, 205 %; Vorzugsaktien Serie II: 140, 138.75, 145, 98, 76.50, 74, 97.25, 100.50, 148, 171, 189.75, 183, 175 %. Notiert in Dresden. Die Stamm- und Prioritäts- aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1897/98: Prioritäts- u. Stammaktien 1894/95–1897/98: 0, 7, 10, Gerie f 10 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12,10, 10 % Gerfe H 9, 9 0 , 2 6, 7½, 10, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokurist: A. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Stellv. G. A. R. Fritzsche, Dr. Felix Bondi, H. Regner, C. Stoessner, Léon Klemperer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen od. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Cotta: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Societäts-Brauerei Waldschlösschen in Dresden mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Görlitz und Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Brauerei- und Mälzereibetrieb. Der Bierabsatz betrug 1891/92–1897/98: 208 067, 202 404, 184 593, 179 425, 187 144, 184 185, 195 575 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 qm gross, Buchwert M. 1 344 205.29, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 360 814.10; ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 am zum Buchwerte von M. 1; 89 050 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, einschliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M. 115 136.70; 133 830 qm zwischen Schillerstrasse und Elbe zum Buchwerte von M. 336 241.97; das Grundstück in Mockau bei Leipzig zum Buchwerte von M. 360 814.10. Kapital: M. 1 440 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 200 Aktien à M. 1200; früher um M. 1 200 000, in 1888 um M. 240 000 erhöht, emittiert mit 320 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zinsen 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung bis 1915 durch jährliche Auslosung auf 30. Juni. Die Anleihe (ur- sprünglich 5 %) ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothekarisch ein- getragen. Am 30. Sept. 1898 noch in Umlauf M. 405 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 101.50, 101.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1881, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1891 mit 1 % und ersparten Zinsen. Die Anleihe (ursprünglich Zinsfuss 4½ %) ist auf dem Brauereigrundstück an I. u. II. Stelle hypoth. eingetragen. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Am 30. Sept. 1898 noch in Umlauf M. 464 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-VYerteilung: 1 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis höchstens 12½ % an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück I M. 1 498 095.59, Grundstück II M. 1, Grundstück III M. 101 136.70, Grundstück IV M. 336 694.29, Grundstück Sophienstr. 1 M. 361 865.86, Grundstück Mockau M. 152 018.48, Grundstück Dorotheenstr. 7 M. 71 989.37, Gefässe M. 55 199.11, Maschinen, Kühlanlage u. Inventar M. 228 513.35, Flaschen M. 1, Kisten u. Flaschenkasten M. 1, Restaurationsinventar M. 18 419.36, Wagen u. Geschirre M. 5176.65, Pferde M. 22 501.09, Kassa M. 32 763.09, Wechsel M. 3024.30, Personalkonto M. 264 832.68, Hypotheken M. 347 911.99, Wertpapiere M. 10 998.95, Darlehen M. 72 570.29, Naturalbestände M. 546 311.47. Sa. M. 4 130 025.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 440 000, Obligation I M. 405 000, Obligation II M. 464 000, Reservefonds M. 600 000, Grundstücks- reserve M. 102 436.90, Reservefonds für Debitoren M. 88 148.10, Hypotheken M. 164 000, alte Dividende M. 60, Oblig.-Zinsen I M. 4164, Oblig.-Zinsen II M. 4580, Personalkonto M. 396 647.52, Unterstützungsfonds M. 106 821.34, Gewinn M. 349 733.56, Vortrag M. 4434.20, Sa. M. 4 130 025.62.