928 Brauereien. Vorräte M. 111 395.01, Kassa etc. M. 17 627.73. Sa. M. 1 468 890.57. Passiva: Aktien- kapital M. 1 075 000, Hypotheken M. 215 000, Kreditoren M. 1000, Reservefonds M. 4625.98, Gewinn M. 173 264.59. Sa. M. 1 468 890.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 310 321.24, Reparaturen M. 10 795, Saläre M. 30 273.08, Unkosten 83 840.57, Gewinn M. 173 264.59. Sa. M. 608 494.48. Kredit: Vortrag vom Vorjahre M. 16 896.30, Erlös aus Bier, Eis etc. M. 591 598.18. Sa. M. 608 494.48. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5322.52, Dividende M. 43 000, Tantieme an Vorstand M. 5812.80, Tantiemenreserve für den I. Aufsichtsrat M. 6935.14, Superdividende M. 43 000, Gratifikationen M. 1600, Vortrag auf neue Rechnung M. 17 617.37. Sa. M. 173 264.59. Direktion: Rud. Dorst. Prokurist: F. B. Schreiber, kaufm. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. R. Hilgenberg, Rentner Ph. J. Loucan, Dr. F. Schönfeld, Düssel- dorf; Max Frank, Dresden. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei von Gebr. Dieterich. Bierabsatz 1895/96–1897 /98: 57 447, 55 353; 51 394 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000) in 500 Teilschuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1897 mit M. 12 000 jährlich, Auslosungen im Dezember auf 1. Mai. Am 31. Okt. 1898 noch in Umlauf: M. 476 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück M. 252 500, Brauereigebäude u. Wohn- gebäude M. 916 854, Maschinen u. Kältemaschinen M. 124 120, Mobilien M. 15 665, Uten- silien u. Wirtschaftsmobilien M. 17 384, Pferde M. 4687, Grossfässer M. 43 600, Kleinfässer M. 17 300, Wirtschaftshaus-Umbau M. 11 631.60, Kautionen u. Kautionsaccepte M. 12 102.71, vorausbez. Versicherung, Steuern etc. M. 13 206.27, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. M. 305 577.15, Debitoren für Bier, Treber u. Malzkeime M. 54 466.37, Debitoren für Hypo- theken u. Darlehen M. 80 295.85, sonstige Debitoren M. 4719.86, Wertpapiere M. 15 226.15, Bankguthaben M. 292 040.85, Wechsel M. 1547.77, Kassa M. 11 115.93. Sa. M. 2 194 040.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Teilschuldverschreibungen M. 476 000, Reservefonds M. 32 196.17, Gewinnreserve M. 22 500, Delkrederekonto M. 10 000, Rentenkonto M. 10 384.31, Kautionen u. Kautionsaccepte M. 12 102.71, Unterstützungsfonds M. 1000, Sparkassen- guthaben der Angestellten M. 3608.71, Kreditoren M. 6033.33, Tantieme an Aufsichtsrat M. 4123.74, Dividende M. 97 500, Vortrag M. 18 591.54. Sa. M. 2 194 040.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz u. Hopfen, Malzsteuer abzügl. Malz- steuervergütung M. 392 527.90, Unkosten M. 318 735.14, Anleihezinsen M. 19 280, Abschrei- bungen M. 96 727.30, Reservefonds M. 5425.97, Tantiemen an Aufsichtsrat M. 4123.74, Dividende M. 97 500, Vortrag M. 18 591.54. Sa. M. 952 911.59. Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre M. 17 121.76, Nettoertrag von Bier u. Nebenprodukten M. 914 175.78, Zinsen M. 8227.55, nachträgl. eingegangene Forderungen M. 13 386.50. Sa. M. 952 911.59. Reservefonds: M. 32 196.17, Gewinn-Reserve M. 22 500. Dividenden 1895/96–1897/98: 10, 8½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Berg, Wohlstadt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Dieterich. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 28. April 1888. Zweck: Fortbetrieb der 1881 errichteten vorm. Christian Hoefel'schen Brauerei zu Düssel- dorf-Oberbilk. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 51 044, 55 432, 52 414, 54 505, 59 909, 61 039, 59 891, 64 046, 64 253, 71 900 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 11. Febr. 1899 soll über Erhöhung des Aktienkapitals um M. 500 000 (auf M. 2 200 000) beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 7½ % Tantieme an Vorstand, Überschuss Dividende, bezw. auch zur Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 858 696, Neubau M. 11 530.05, Haus Kasernenstr. Nr. 43 M. 193 295, Maschinen M. 74 665, Eismaschinen u. Kühlanlage M. 74 519, Lagergefässe u. Gärbottiche M. 110 889, Transportgefässe M. 22 261, Utensilien 3