― Brauereien. 931 Reservefonds: M. 28 725.96. Dividenden 1887/88–1897/98: 8, 8, 8, 7, 0 7, 8 10, 10, 19, 10 % Geup. Ver.:. ) ... Direktion: M. Eglau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: C. Eglau, . Kessler, H. Steinmetz, G. F. Blum, Durlach; S. Merzbach, Ad. Kolligs, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: J. P. Kessler, Frankfurt a. M. *Jagdschlösschen-Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: Im Jahre 1873 als Märkische Gewerbebank. Letzte Statuten- und Firmen- änderung (wie oben) lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898. Zweck: Erwerb von Brauereien, sowie Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu ge- hörigen Nebengewerbe, Absatz der Fabrikate; die Ges. darf Filialen errichten, sich auch an anderen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen beteiligen oder solche selbst betreiben. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte Aktienkapital erfolgt. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, bis 5 %. Tantiemen an Vorstand und Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, event. Rest Dividende. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schreib. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve über- nommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion 1896: 6441 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude u. Land M. 136 009.35, Fuhrwerk M. 5765.28, Fastage M. 5663.05, Inventar M. 28 234.60, Kassa M. 2205.03, Bankguthaben M. 11 783.91, Debitoren M. 21 514.67, Mälzereianlage M. 19 694.50, Vorräte M. 27 256.77. Sa. M. 258 127.16. Passiva: Aktienkapital M. 97 000, Hypotheken M. 119 240, Reservefonds M. 4449.91, Delkredere M. 5500, Baufonds M. 1600, Kreditoren M. 23 421.05, Zinsen M. 2136.29, Vor- trag M. 255.58, Reingewinn M. 4524.33. Sa. M. 258 127.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech M. 341.47, Bauunkosten M. 550.86, Gewinn- u. Verlustkonto M. 94.40, Fuhrwerksunkosten M. 7943.07, Kohlen M. 5470.24, Salär u. Löhne M. 23 100.01, Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 13 066.71, Malz u. Gerste M. 34 868.44, Hopfen M. 5665.01, Zinsen M. 6369.53, Brausteuer u. städtische Biersteuer M. 8089.67, Eis M. 1724.75, Abschreibungen M. 4976.90, Reingewinn M. 4524.33. Sa. M. 116 785.39. Kredit: Miete M. 909.57, Kohlensäure M. 146.25, M. 115 729.57. Sa. M. 116 785.39. Reservefonds: M. 4449.91. Dividenden 1893–97: % Direktion: A. Korupp, F. Rathje; Stellv. E. Lorenzen. Aufsichtsrat: H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: Am 19. Okt. 1889. Die Ges. übernahm von der früheren Kommanditges. „Brauerei des Grafen Friedrich von Oberndorff“ Liegenschaften in den Gemarkungen Edingen, Mannheim und Heidelberg (M. 1 058 734.19), das Brauereiinventar in Edingen (M. 368 456. 28), Aussenstände nebst Kasse (M. 148 354.30). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: ca. 40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 im Jahre 1890. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 482 112.40, Fastagen M. 99 748, Maschinen u. Mobiliar M. 261 765.05, Fuhrpark u. Eisenbahnanlage M. 30 906, Wirtschaften M. 984 454, Vorräte M. 246 946.20, Debitoren M. 133 693.94, Darlehen M. 109 673.93, Kassa u. Bank- guthaben M. 90 550.73. Sa. M. 2 439 850.25. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Hypo- 593