Brauereien. 935 Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 8. März 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. und 8S. Febr. 1896. Die Firma lautete bis 15. Jan. 1896: „Wicküler Brauerei-Aktiengesellschaft'. Die heutige Ges. übernahm die durch Beschluss vom 14./1. 1896 in Liquidation getretene Bergische Brauerei-Ges. vorm. Gustav Küpper gegen Umtausch jener Aktien in Aktien der Wicküler- Küpper Brauerei per 7./4. 1896. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld und des auf der Grenze von Elberfeld und Barmen gelegenen und 1895 angekauften Etablissements der Bergischen Brauereigesellschaft vorm. Gust. Küpper. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 55 006, 56 383, 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001 hl. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 am 15. Jan. 1896 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Anleihen: I. der Wicküler Brauerei M. 500 000 in 4½ % Obligationen. Tilgung vom 1. Okt. 1895 durch jährliche Auslosung von M. 10 000; event. gänzliche Tilgung mit 6 monati- ger Frist ab 1899 vorbehalten. II. der Bergischen Brauereigesellschaft M. 600 000 in 4½ % Obligationen. Tilgung ab 1902; event. Kündigung vom 1. Jan. 1897 gegen M. 6000 Entschädigung vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 1 226 615.81, Gebäude M. 1 784 472.11, Häuser M. 56 190.64, Garten u. Saalanlage M. 1, Maschinen u. Brauereiutensilien M. 746 350.92, Lagerfastage M. 331 298.88, Transportfastage M. 74 176.17, Pferde u. Wagen M. 13 473.88, Mobiliar M. 1, Eisenbahnwagen M. 1, Brunnenanlage M. 1, Kassa u. Wechsel M. 27 062.37, Debitoren: a) Hypothekendarlehen M. 1 276 601.96, b) Kontokorrentkonto M. 1 070 113.33, c) Bankguthaben M. 188 214.10, d) Diverse M. 92 388.67, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 214 595.59. Sa. M. 7 101 558.43. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Hypotheken M. 1 083 030, Reservefonds M. 143 382.57, Delkrederekonto M. 512 669.14, Kreditoren M. 815 065.03, alte Dividende M. 4340, aussergewöhnl. Reservefonds M. 135 000, Gewinn M. 908 071.69. Sa. M. 7 101 558.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis u. Wasser M. 1 517 989.27, Saläre, Löhne, Reisespesen M. 441 547.75, Betriebsunkosten M. 37 627.62, Reparaturen M. 65 632.12, Fastageunkosten M. 37 906.60, Fuhrwesenunkosten M. 86 245.33, elektrische Beleuchtungsunkosten M. 2337.76, Handlungsunkosten, Steuern, Assekuranzen, Zinsen M. 189 575.90, Gewinn M. 908 071.69. Sa. M. 3 286 934.04. Kredit: Biererlös M. 3 168 110.52, Treber M. 94 769.21, Vortrag a. 1896/97 M. 24 054.31. Sa. M. 3 286 934.04. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 227 344.19, Reserve M. 32 833.65, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 39 400.39, 4 % Dividende M. 140 000, Tantieme an Direktion etc. M. 42 221.71, aussergew. Reserve M. 50 000, 10 % Superdividende M. 350 000, Vortrag M. 26 271.75. Sa. M. 908 071.69. Reservefonds: M. 176 216.22, Extrareserve M. 185 000, Delkrederekonto M. 512 669.14. Kurs Ende 1888–98: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wicküler, Wilh. Lindemann, Jos. Dauber. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. jur. H. Jordan, Stellv. E. Schmerfeld, Elberfeld; Emil op der Beck, Barmen; Direktor Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Endenich. Prokuristen: Fritz van der Felden, Wilh. Kayser, Christ. Hermann. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Elberfelder Ztg. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Thorn und Konitz. Gegründet: Am 16. Febr. 1880. Letzte Statutenänd. vom 18. Febr. 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb in Englisch Brunnen. Bierabsatz jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 896 000 in 296 Vorzugsaktien (dieselben werden ausgelost) und 600 Stamm- aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 347 000 in 4 % Hypotheken-Anteilscheinen à M. 1000 und M. 500. Rück- zahlbar mit 103 %. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Königsberg. II. M. 178 200 in 4½ % Hypotheken-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.