940 Brauereien. dem hat die Ges. von ihm eine Hypothek von M. 12 000 zu seiner Entlastung über- nommen und ihm eine solche von M. 38 000 eingeräumt. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1899 um M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = St. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 148 589.50, Maschinen, Mobilien etc. M. 127 120.37, Inventar M. 8422.09, vorausbez. Prämie M. 396.75, Kassa, Wechsel, Vorräte M. 22 602.91, Debitoren M. 70 534.93. Sa. M. 377 666.55. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 10 023.40, Gewinn M. 17 643.15. Sa. M. 377 666.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter, Pech, Kohlen, Hefe, Verbrauch M. 59 656.37, Handlungs- und Betriebsunkosten M. 14 966.75, Reparaturen und Fuhrwerk M. 3833.27, Malzsteuer M. 6344.11, Löhne M. 8090.79, Zinsen M. 2038.01, Gewinn M. 17 643.15. Sa. M. 112 572.45. Kredit: Biererlös M. 112 572.45. Dividenden 1897/98: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Josef Delhougne, Aloys Körfer. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Salomon Merzbach, Frankfurt a. M.; Hubert Dreesen, Brauereidirektor, Bonn. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bierbrauerei, Akt.-Ges. in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: Im Jahre 1894. Letztes Statut vom 11. März 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 5000, 8500 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorzugsaktien und M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B, Zinsen M. 135 000. In der Gen.-Vers. vom 11. März 1897 ist Herab- setzung des Stamm-Aktienkapitals um ⅓ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 13 500, Gebäude M. 141 026.12, Maschinen M. 46 784.55, Fastage M. 31 916.25, Flaschen M. 500, Fuhrwerk M. 6621, Brauereigeräte M. 3900.35, Assekuranz M. 460, Mobilien M. 1673.05, Bier u. Materialien M. 35 497.65, Debitoren M. 6099.04, Kassa M. 231.93, Beteiligung M. 8000. Sa. M. 296 209.94. Passiva: Hypothek M. 130 000, Aktienkapital M. 102 000, Kreditoren M. 36 428.40, Betriebsunkosten M. 1350, Zinsen M. 2512.50, Reservefonds M. 3500, Erneuerungsfonds M. 2493.92, Gewinn M. 17 925.12. Sa. M. 296 209.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 5014.51, Zinsen M. 7000.35, Salär M. 2675, Gewinn M. 17 925.12. Sa. M. 32 614.98. Kredit: Gesamterträgnis M. 32 614.98. Dividenden 1894–97: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Aug. Hake, J. H. Luhrmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt. Reservefonds: M. 3500, Erneuerungsfonds M. 2493.92. Aktien-Bierbrauerei „Falkenkrug' zu Falkenkrug bei Detmold. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1897. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und aller damit verbundenen Geschäfte. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 19 ha, 1 ar, 7 qm. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 44 390, 48 525, 52 060 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 800 Aktien à M. 600 und 450 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung 1889 um M. 240 000 und um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 in 250 neuen, ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigten Aktien III. Emiss. à M. 1200, angeboten 200 Stücke den seitherigen Aktionären vom 7. bis 14. Mai 1898 zu 106 % in der Weise, dass auf M. 3600 alter Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1898 bis 1925 durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt. Verjährung der Coupons 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: –, 101.50, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zur Reserve, alsdann 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 615 852.87, Kolonat M. 39 700, Restaurant Falkenkrug M. 53 290.15, Grundstück Bielefeld M. 29 433.94, Grundstück Steinheim M. 14 521.14, Grundstück Neuhaus M. 6950.77, Grundstücke Lemgo M. 9584.42, Fässer M. 110 370.43, Maschinen u. Geräte M. 63 973.34, Pferde u. Wagen M. 64 548.67, Mobilien und Utensilien M. 46 088.45, Wirtschaft Falkenkrug M. 3487.41, Inventar Düsseldorf M. 4315.11, Ökonomie M. 19 988.25, Flaschen M. 3561.76, Materialien M. 25 721.30, Kühl-