942 Brauereien. M. 246 797.84, Flaschenbier M. 12 834.51, Brauereiabfälle M. 14 023.37, Miete M. 169.34, Parkanlage M. 1490.71. Sa. M. 276 035.04. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6429.67, Dividende M. 37 500, Tantiemen M. 4618.85, Vortrag M. 293.25. Sa. M. 48 841.77. Reservefonds: M. 37 339.17, Dispositionsfonds M. 5000. Dividenden 1889/90–1897/98: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5 %. Direktion: A. P. Andresen, C. C. v. Eitzen, Jac. Hansen jun., P. Korff-Petersen, J. T. Schmidt. Aufsichtsrat: Erich Petersen, N. Andersen, P. L. Dürbye. Firmenzeichnung: Der Direkter oder dessen Stellv. mit einem weiteren Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten, Flensburger Norddeutsche Zeitung. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 3. April 1889. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 48 489, 48 678, 53 579 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Debitoren: Warenaussenstände u. Reichsbankguthaben M. 112 545.40, Kapitalien M. 237 900.92, Immobilien: Brauerei M. 311 660, Wirtschafts- u. Kelleranwesen M. 268 351, Maschinen M. 95 000, Lagerfässer M. 40 000, Transportfässer M. 7000, Fuhrpark M. 7000, Brauereiutensilien M. 10 000, Wirtschaftsinventar M. 14 000, elektr. Beleuchtung M. 100, Biertransportwagen M. 100, Schienengeleise M. 100, Mobiliar M. 100, Geräte M. 100, Flaschenfülleinricht. M. 100, Kasse, Wechsel, Effekten M. 10 073.95, vorausbezahlte Assekuranzen M. 2389.12, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Materialien etc. M. 169 243.30. Sa. M. 1 285 763.69. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kreditoren M. 43 358.21, Kautionen M. 6008.73, unverfallener Malzaufschlag M. 55 481.50, Hypotheken M. 383 298.29, Accepte M. 36 308.84, Reservefonds M. 39 031.47, Specialreserve M. 60 968.53, Baureserve M. 20 701.25, alte Dividende M. 180, Reingewinn M. 40 426.87. Sa. M. 1 285 763.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz M. 357 973.27, Hopfen M. 41 902.75, Kohlen M. 34 826.07, Pech M. 1627.94, Eis M. 13 475.51, Fourage M. 20 617.29, Verbrauchs- materialien M. 24 612.10, Malzaufschlag u. Übergangssteuer M. 141 163.99, Gehalt, Löhne, Tantiemen M. 99 299.05, Reparaturen M. 15 132.48, Steuern, Assekuranzen etc. M. 13 929.59, Unkosten M. 30 007.37, Zinsen M. 5223.13, Reservefonds M. 4236.73, Abschreibungen M. 76 279.69, Specialreserve M. 10 76327, Dubiose M. 2922 19, Reingewinn M. 40 426.87. Sa. M. 934 419.29. Kredit: Saldo vom Jahre 1896/97 M. 16 602. 66, Bruttoergebnis des Jahres 1897/98 M. 917 816.63. Sa. M. 934 419.29. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 36 000, Vortrag M. 4426.87. Sa. M. 40 426.87. Reservefonds: M. 39 031.47, Specialreserve M. 60 968.53. Dividenden 1889/90–1897/98: .%% Direktion: Georg Eberts. Aufsichtsr at: Vors. Adolf Mahla, Stellv. Fabrikdir. Carl Karcher, Ferd. Heintz, Komm.-Rat Klein, Kaufmann Ernst Riel. Binding'sche Brauereigesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Mai 1885. Besteht seit 1. Aug. 1870. Die Ges. übernahm als Einlage des Conrad Binding dessen Immobilien (M. 2 100 000), Brauereiinventar, Maschinen etc. (M. 600 000), Vorräte, Aussenstände etc. (M. 497 805.93), für den Gesamtpreis von M. 3 197 805.93. Zur Ausgleichung gewährte sie 1896 Aktien à M. 1000 und in bar M. 1 201 805.93. Zweck: Herstellung von Malz und Bier. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 123 129.85, 127 963.42, 138 864.97, 143 832.30, 154 426, 158 453, 161 683, 167 207, 188 202, 191 772, 202 865 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %) und 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 %). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Hypothek.- -Obligationen von 1895; davon M. 200 000 noch nicht begeben. Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 15 3. u. 1/9. Tilg ab 1901 in 37 Jahren durch jährliche Auslosung im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733.10) auf den Namen von Bass & Herz als Glz bigzeain und Darleiherin. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekündigten 4½ %, rückzahlbar à 105 %, Obligationen 14./24. Okt. 1895 in Frankfurt a. M. und München, auf die alten Obligationen wurden 2 % Konvert.-Prämie und % Zinsdifferenz vergütet. Kurs Ende 1895–98: 103, 103, 103.50, 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 3 Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.