Brauereien. 943 Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, bis 4 % erste Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien: a) Brauereigrundstücke u. Gebäude M. 2 635 582, b) Wirtschaftshäuser M. 1 111 218, Maschinen M. 296 940, Fastagen: a) Lagerfässer, Gär- bottiche M. 196 164, b) Versandfässer M. 47 389, Fuhrpark M. 85 400, Brauerei- u. Wirtschafts- mobiliar M. 120 000, Effekten M. 5000, Versicherung M. 15 203, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Daubholz etc. M. 860 640.59, Kassa M. 2996.03, Aussenstände u. Darlehen gegen Sicherheit M. 1 378 245.01, Bankiersguthaben M. 360 214. Sa. M. 7 114 991.63. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 1 800 000, Reservefonds M. 510 000, Special- reserve M. 750 000, Delkredere M. 351 694.45, Kreditoren M. 41 889.93, Gewinn M. 661 407.25. Sa. M. 7 114 991.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste M. 879 715.68, Malz M. 346 764.30, Hopfen M. 120 554.64, Eis M. 23 569.43, Pech M. 7448.50, Kohlen M. 94 991.69, Beleuchtung M. 20 604.72, Bau u. Reparaturen M. 94 832.56, Lohn M. 292 732.74, Unterhaltung: Maschinen M. 15 117.25, Fässer M. 27 574.75, Steuer M. 228 096.84, Unkosten: Betrieb, Gehalt, Fracht, Wasser etc. M. 534 930.48, Fuhrpark M. 134 983.35, Zinsen u. Mieten M. 13 017.84, Ab- schreibungen M. 241 514.90, Reingewinn M. 661 407.25. Sa. M. 3 737 856.92. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 69 737.92, Erlös für Bier M. 3 516 370.28, Treber M. 129 800, Malz- keime M. 19 021.62, Agio M. 2927.10. Sa. M. 3 737 856.92. Gewinn-Verwendung: 4 % Dividende M. 120 000, Tantiemen M. 69 546.14, 8 % Superdividende M. 240 000, Gratifikationen M. 7200, ausserordentl. Reserve M. 100 000, an Delkredere M. 98 305.55, Vortrag M. 26 355.56. Sa. M. 661 407.25. Reservefonds: M. 510 000, Specialreserve M. 850 000, Delkrederekonto M. 450 000. Kurs Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 167.50, 160, 179.30, 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233 %. Aufgelegt am 27. Okt. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München. Dividenden 1884/85–1897/98: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Rich. Eber, Edm. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Binding; J. Ph. Haag, Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Dr. phil. Th. Mettenheimer, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Limburg. Gegründet: Am 13. April 1887. Letzte Statutenänderung vom 17. Aug. 1896. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fritz Eurich übernommenen und der 1889 von Lesch- horns Nachfolger angekauften Brauereien in Frankfurt a. M. Erstere Frauerei wurde für M. 638 470.19 übernommen, wogegen die Leschhornsche Brauerei M. 1 086 320 kostete. 1893 wurde eine neue Mälzerei mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 25 000 Ctr. Malz erbaut, 1898 wurde die Limburger Brauerei Greifenberg erworben. Bierabsatz 1886/87 bis 1897/98: 30 918, 36 040, 50 062, 53 573, 48 612, 49 241, 46 496, 41 789, 46 063, 49 687, 0011, 59 913 Hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, erhöht im Dezember 1888 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % auf Namen lautenden Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000 und 700 Stücke à M. 500. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1897 in 41 Jahren durch jährliche Verlosung im Mai auf 1. Ökt., kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Sicherheit: In Vertretung der Rechte der Anteilseigner wurde dem Hypotheken-Kreditverein in Frank- furt a. M. eine Hypothek in Höhe von M. 787 500 auf verschiedene Immobilien der Ges. bestellt. Aufgelegt 31. Mai 1895 im Umtausch gegen frühere 4½ % Anleihe oder gegen bar zu 102.75 %. In Umlauf Ende September 1898 noch M. 742 000. Kurs Ende 1896–98: 100.30, 100, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis 4 % erste Dividende, vom übrigen Rein- gewinn 10 % (mindestens M. 7000) Tantieme an Aufsichtsrat, vertragmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereiimmobilien M. 1 450 764.60, Wirtschaftsimmo- bilien M. 678 913.37, Lagerfässer M. 44 211.14, Transportfässer M. 39 840.59, Wirtschafts- mobilien M. 114 861.36, Maschinen, Einrichtungen M. 183 162.94, Fuhrwesen M. 64 924.21, Brauereigeräte M. 29 467.10, elektrische Beleuchtung M. 13 597.70, Flaschen M. 4703.65, Effekten M. 4800.65, Wechsel M. 1273.25, Kassa M. 3509.70, vorausgezahlte Prämien