944 Brauereien. M. 204.20, Obligationskosten M. 5000, Aussenstände für Bier, hypothek. u. andere Dar- lehen M. 577 860.06, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 272 226.40. Sa. M. 3 489 320.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Partialobligationen M. 742 000, Hypotheken M. 813 536.60, Reservefonds M. 14 574.31, alte Dividende M. 255, Obligat.-Zinsen M. 15 620, Kreditoren M. 253 327. 46, Accepte M. 14 848.21, Gewinn M. 35 159.34. Sa. M. 3 489 320.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz M. 307 356 .84, Hopfen M. 29 809.07, Brausteuer M. 43 296, Fourage M. 39 302.13, Brennmaterial M. 29 010 0.92, Eis M. 18 764.71, Pech M. 2437.11, Unkosten, Betriebskosten, Frachten M. 78 174.96, Reparaturen u. Unter- haltungskonto M. 46 484.67, Löhne u. Saläre M. 124 868.97, Zinsen, Miete M. 95 228.17, Beleuchtung M. 5355.66, Wasser M. 15 201.02, Steuern M. 6132.31, diverse Versicherungen M. 6601.48, Abschreibungen M. 71 513.68, Reingewinn M. 35 159.34. Sa. M. 954 697.04. Kredit: Vortrag M. 753.86, Erlös an Bier einschliesslich Gewinn der Filiale Limburg M. 910 592.55, Brauereiabfälle M. 43 350.63. Sa. M. 954 697.04. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1720.27, 1½ % Dividende M. 24 000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 5000, „ an Direktion u. Beamte M. 2500, Delkrederekonto M. 1500, Vortrag M. 439.07. M. 515934. Reservefonds: M. 14 574. 19 Delkrederekonto M. 1500. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 141, 124.40, 97, 63, 60, 73.50, 78, 66.20, 66, 61 %. Aufgelegt am 6. Juni 1887 zu 130 %. – In Dresden Ende 1889–98: 117, 100 6 70, 70, –, 66, –, – %. Dividenden 1886/87– 1897/08: 9, 9, 8, 4, 0, 1½, 3, 0, 2, 1½, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. m. F. Direktion: Adolf Walter. Pr okuristen: Herm. Kilb, Phil. Neurothl. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Aschkinass, Berlin; Stellv. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Max Arnhold, Dresden; Professor Dr. C. Ausserer, Wien; L. Klein, F. Eurich, E. Gib abe Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; für Obligationen: Frankfurt a. M. und Darmstadt: Ferd. Sander. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Mai 1881. Letzte Statutenänderung vom 18. Juli 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen. Die Übernahme erfolgte s. Z. für M. 5 050 000. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei 6 Wirt- schaftshäuser in Frankfurt a. M., 1 in Mainz und 1 in Bockenheim. Bierabsatz 1880/81 bis 1897/98: 116 687, 111 804, 116 985, 105 217, 87 372, 90 971, 107 942, 108 512, 118 913, 128 966, 121 424, 110 810, 122 114, 127 535, 139 019, 152 161, 166 639, 177 Sos hl. Kapital: M. 3 100 000 und zwar M. 2 100 000 in 2100 'Stammaktien und M. 1 000 000 in 1000 Prioritätsaktien à M. 1000. a) Stammaktien. Ursprünglich M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500, herabgesetzt auf M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1888. Je 10 Aktien wurden in 3 Aktien à M. 1000 zusammengelegt. Buchgewinn von M. 1 400 000 diente zu Abschreibungen und Deckung der Kosten für Anfertigung neuer Stammaktien etc. Eingeführt in Frankfurt M. Nov. 1881 durch die Mitteldeutsche Creditbank zu 110 %, in Berlin 31. Mai 1882 zu 112 %. b) Prioritätsaktien. Begeben gemäss Beschluss vom 18. Juli 1888; dieselben haben Vorzugsrecht auf 5 % Dividende und, falls der Reingewinn eines Jahres hierfür nicht ausreicht und auch aus der Gewinnreserve nicht ergänzt werden kann, so ist der Fehlbetrag aus dem nach Dotierung der Reserve verbleibenden Reingewinn der folgenden Jahre zu decken. Bei event. Liquidation haben sie vor den Stammaktien Vorrechte bezügl. Kapital und Dividendenrückstände. Aufgelegt al pari 13. Aug. 1888. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Oktober-November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, 5 % an die Stammaktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche ins- besondere auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. Insofern die Ver- teilung einer Superdividende beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prioritätsaktien und auf die Stammaktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 4 374 084.67, Fastagen M. 156 496.16, Maschinen- u. Brauerei-Inventar M. 224 001.57, Pferde, Wagen M. 52 497.61, Wirtschafts- inventar M. 234 888.56, Baukonto M. 98 844.76, Vorräte N. 748 024.5 55, vorausbezahlte Assekuranz M. 15 757. 38, Effekten M. 638.25, Kassa, Wechsel M. 15 Debitoren inkl. Darlehen M. 1 253 138.34, Bankguthaben M. 369 788. 05. Sa. M. 7 606 548. 97. Passiva: Stammaktien M. 2 100 000, Prioritätsaktien M. 1 000 000, M. 3 248 606.57, Kreditoren M. 156 569.93, Reservefonds M. 79 614.94, Reservefonds II M. 300 000, Gewinn-