Brauereien. 947 Heinr. Bauer jun. für M. 795 903.86. Gesamtpreis für beide Unternehmungen M. 1 405 406.90. Ferner übernahm die Ges. M. 405 000 Hypothekenschulden und eine jährliche Abgabe von M. 214.28. Die Brauerei Schreiner wurde 1888 käuflich für M. 365 000 erworben. Zweck: Fortbetrieb oben genannter Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 34 500, 45 631, 46 461, 46 388, 44 031, 43 666, 54 584 (in 14 Monaten), 43 566, 46 064, 52 617, 56 722, 61 104 hl. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1900 in 41 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. Mai auf 1. Juli: kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetragen. Aufgelegt zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8.–12. Juli 1895. Kurs Ende 1895–98: In Frankfurt a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40 %. – In Dresden: 100.50, 102, 101, – %. Geschäftsjalf: 1 e bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % erste Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstücke, Gebäude, Wirtschaftshäuser M. 1 032 985.90, Maschinen M. 163 259.20, Utensilien M. 65 630.65, Fuhrpark M. 29 300.60, Lagerfässer M. 41 856.30, Tr ansportfässer M. 19 313.35, Mobilien M. 103 883.75, Inventar Scheffelgarten u. Harmonie M. 40 965.75, laufende Aussenstände M. 145 477.76, hypothek. u. sonstige Darlehen M. 322 013.18, Vorauszahlungen u. rückständige Mieten M. 6220.04, Versicherungsprämien M. 3660, Wechsel M. 218.40, Kassa M. 36 555.97, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 278 857.57. Sa. M. 2 290 198.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 225 000, Prioritätenanleihe M. 600 000, Reservefonds M. 53 384.55, Specialreserve M. 9441.80, Belkreder ekonto M. 15 611.03, alte Dividende M. 630, Kreditoren M. 278 434.76, Kautionskonto M. 18 233.40, Gewinn M. 89 462.88. Sa. M. 2 290 198.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste M. 63 729.81, Malz M. 340 386.62, Hopfen M. 36 593.72, Kohlen M. 26 996.31, Fourage M. 22 491.41, Pech M. 3178.54, Materialien M. 15 329.74, Reparaturen M. 34 063.99, Zinsen, Mieten M. 67 448.96, Malzsteuer M. 54 700, Wasser M. 14 733.04, Lohn- u. Salärkonto M. 120 249.55, Krankenversicherung etc. M. 5162. 68, Unkosten M. 61 477. 06, Steuern M. 4397.19, Provisionskonto M. 2735.19, Be- leuchtung M. 853.63, Eiskonto M. 15 189.14, Abschreibungen M 93 % Reingewinn M. 89 462. 88. Sa. M. 15 072 407.35. Kredit: Erlös an Bier M. 1 014 874. 43, Treber M. 40 474.50, Malzkeime M. 1814.17, Immobilien M. 3176.55, Vortrag vom 1. Okt. 1897 M. 12 067. 70, Sa. M. 1 072 407.35. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3869.75, Dividende M. 55 125, Tantieme an Direktion M. 2452.55, an Aufsichtsrat M. 2452.55, Delkrederefonds M. 10 000, Extraabschreibung auf Scheffelgarten M. 5000, Gratifikationen M. 2500, Vortrag M. 8063.03. Sa. M. 89 462. 88. Reservefonds: M. 57 254.30, Specialreserve M. 9441.80, Delkrederekonto M. 25 611.03. Kurs Ende 1887–98: In Frankfurt a. M.: 133.90, 122. 50, 199.79, 33, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100 %. – In Dresden: 134, 123, 108. 30, 94, 71.50, 68.50 „76, 85. 25, 83.50, 98.50, 100, 99 %. Eingeführt M. 500 000 am 26. Juli 1887 in Frankfurt a. M. und Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1897/98: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Henne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedleben, J. Ph. Gräff, F. Heimann, A. Bauer, L. Seeger, Frankfurt a. M.; G. Arnhold, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Frankf. Journal, Dresdner Ztg., Dresdner Nachrichten. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: ca. 29 000, 30 000, 31 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 60 000). Zinsterm.: 1./4. u. 1./10. Pilgung durch jährliche Auslosung im Okt. auf 1. April. Ausgelost bis 30. Sept. 1898 M. 1560 600. Geschäftsjahr: 1. Ör. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest nach Abzug von Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand Diyfdende, Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa M. 10 845.67, Wechsel M. 56 411.04, Vorräte M. 61 013.78, Gärbottige M. 4751.19, Lagerfässer M. 16 393.55, Kleingefässe M. 4521.27, 60*