948 Brauereien. Inventar M. 13 913.59, Restaur.-Inv. M. 4631.62, Maschinen M. 22 585.54, Brauereigrundst. M. 428 772.81, Mälzereigrundst. M. 98 092.71, Zechinergrundst. M. 11 507.03, Friedrichs- höhegrundst. M. 59 657.50, Friedrichshöhe Inventar M. 1723.24, Reichsgartengrundstück M. 54 478.22, Eismaschinen M. 77 901.47, Debitoren einschl. Bankguthaben u. Hypotheken M. 124 724.46. Sa. M. 1 051 924.69. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritäts- obligationen M. 82 800, Hypotheken M. 193 300, Prioritätszinsen u. alte Dividende M. 1511.15, Delkrederekonto M. 13 188.27, Kreditoren M. 12 953, Kautionen u. Abschlags- zahlungen a. Wechselforderungen M. 8180.81, Reservefonds M. 43 933.14, Specialreserve M. 39 170.78, Gewinn M. 56 887.54. Sa. M. 1 051 924.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 7083.48, Zinsen M. 6719.15, Reisespesen M. 857.20, Gehälter u. Tantiemen M. 17 493.90, Löhne M. 25 499.65, Pferde- u. Wagen- unterhaltung M. 8329.42, Brennmaterialien M. 11 202.69, Eis M. 1770.12, Pech M. 872.35 Korke u. Spunde M. 1470.10, Beleuchtung M. 1411.91, Maschinenunterhaltung M. 2229.92, Baureparaturen M. 2212.18, Krankenkassen M. 186.04, Unfallversicherung M. 686.83, Feuerversicherung M. 1004.90, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 202, Unkosten M. 5763.69, Gewinn M. 88 137.62. Sa. M. 183 133.15. Kredit: Bier M. 165 214.93, Miete M. 17 878.97, Hefe M. 39.25. Sa. M. 183 133.15. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4200, Specialreserve M. 6907.54, Dividende M. 42 000, Tantieme an Verwaltungsrat M. 2520, do. an Aufsichtsrat M. 1260. Sa. M. 88 137.62. Reservefonds: M. 48 133.14, Specialreserve M. 46 078.32. Dividenden 1889/90–1897/98: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar am 15. Januar. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. Rechnungsrat L. Koch, O. Stumpf, A. Dammann, E. Schmutzler. Aufsichtsrat: von Kemnitz, F. Bach, L. Simon, M. Zänkert, Dr. Rothe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co., Frankfurt a. O.: L. Mende. 00― 0 0 0 Bürgerliches Brauhaus Freiberg, Aktiengesellschaft in Freiberg (Sachsen). Gegründet: Am 29. Sept. 1898 durch die Braugenossenschaft zu Freiberg, Bergmännische Bank, Vorschussbank, Freiberger Bank, Rechtsanwalt Bernhard Blüher, Heinr. Müller, Richard Günther, Rob. Näcke, Freiberg. Die „Braugenossenschaft zu Freiberg“ legt ihr gesamtes aktives Vermögen mit alleiniger Ausnahme ihres Guthabens bei der „Vor- schussbank zu Freiberg in Höhe von M. 51 500 in die Ges. ein; dafür übernimmt diese die gesamten Schulden der Braugenossenschaft und gewährt derselben 500 Aktien, sowie als Beitrag zu den Gründungskosten, für deren Bezahlung die Braugenossenschaft sorgt, noch weitere 22 Aktien. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher der „Braugenossenschaft zu Frei- berg“' gehörigen Brauerei und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Direktion: F. B. Schreiber, Franz Seraph Fischhold. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Rechtsanwalt Bern- hard Blüher, Richard Günther, Heinr. Müller, Rob. Näcke, Gust. Heinr. Zimmer, Freiberg. Prokurist: Hugo Oswald Scheunert. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Actienbrauerei Dinglingen in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Sitz am 28. Nov. 1896 von Dinglingen nach Freiburg verlegt. Die Ges übernahm die Brauerei L. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Zweck: Brauereibetrieb. Ausserdem Herstellung von Spiritus, Branntwein und Presshefe, auch Weinhandel. Bierumsatz 1894/95–1897/98: 25 792, 28 982, 30 395, 32 345 hl. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A und 670 Aktien Lit. B à M. 1000. Ursprünglich M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000: von je 5 Aktien wurden 4 vernichtet und die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–90 abgestempelt. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen: Be- zugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. Anleihe: M. 656 500 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien, eigene Wirtschaften, Bierdepots M. 1 506 437.52, Maschinen M. 205 313.39, Fastagen M. 110 118, Mobilien, Utensilien M. 15 524.94, Wirt- schafts- u. Flaschenbiereinrichtung M. 120 718.02, Eisenbahnwaggon M. 8615.81, Fuhrpark u. Viehstand M. 28 679.33, Kassa M. 11 465.14, Wechsel M. 4617, Debitoren u. Darlehen M. 236 828.55, Vorräte M. 104 476.03. Sa. M. 2 352 793.73. Passiva: Aktienkapital