950 Brauereien. Renz für M. 525 000 erworben. Derselbe erhielt 200 Aktien IV. Em. al pari, mit Divi- dende ab 1. Nov. 1895, restliche M. 325 000 werden mit 4 % verzinst. Zweck: Fortbetrieb d. oben genannten Brauereien u. Wirtschaften. Bierabsatz 1888/89–1896/97: 44 165, 57 714, 56 585, 54 345, 57 625, 59 314, 66 338, 89 039, 90 838, 86 816 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, und zwar 1250 Aktien Ià, 100 IT., 450 und 200 IV. Emiss. Ursprüngl. Aktienkapital M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Jan. 1889 auf M. 1 350 000, It. G.-V.-B. v. 27. Aug. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 4. Nov. 1895 auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar mit 103 %, Stücke à M. 500 auf dem Namen Chr. Mez. Tilgung ab 1894 bis 1899 mit mindestens M. 15 000 jährl., in allen folgenden Jahren mit mindestens M. 20 000, kann verstärkt, auch ab 1. Sept. 1904 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Aug. 1898 noch aussenstehend M. 1 130 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 200 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % erste Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien, Liegenschaften M. 2 799 694.68, Maschinen M. 290 178.29, Fastagen M. 168 225.59, Fuhrwesen M. 28 955.24, Brauereigeräte M. 30 807.64, Flaschenbier-Emballagen M. 48 979.10, Wirtschaftsgeräte M. 88 698.56, Mobilien M. 3216.76, Bahnanlage M. 6423.97, Eisenbahn-Biertransportwagen M. 27 525.29, Kesselhaus-Neubau M. 36 245.70, Eiskellerbauten M. 11 689.50, Kassa M. 17 159.23, Wechsel M. 2643.11, Effekten M. 16 958.13, Debitoren M. 367 454.61, Darlehen (hypoth. sicher gestellte) M. 193 136.85, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. M. 302 448.51, vorausbez. Steuern u. Abgaben M. 2164.77, Filiale Brauerei Ch. Renz Nachf. M. 525 000. Sa. M. 4 967 605.53. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationenschulden M. 1 150 500, Kreditoren M. 367 726.07, alte Dividende M. 722.80, Reservefonds M. 102 316.80, Specialreserve M. 200 000, Hypo- theken-Kreditoren M. 978 445.73, Erweiterungsanlage M. 12 199.49, Gewinn M. 155 694.64. Sa. M. 4 967 605.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz M. 115 848.05, Gerste M. 302 573.10, Hopfen M. 53 536.19, Brennmaterialien M. 62 661.01, Fuhrwesenunkosten M. 19 911.20, Betriebsunkosten M. 82 557.02, Saläre u. Arbeitslöhne M. 126 686.82, Malzsteuer, Steuern, Abgaben M. 189 560.74, Zinsen M. 79 424.99, Abschreibungen M. 99 568.18, Gewinn M. 155 694.64. Sa. M. 1 288 021.94. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 14 987.53, Biererlös M. 1 184 035.95, Brauerei- u. Mälzereiabfälle M. 47 900.95, Mieten u. Pachte M. 41 097.51. Sa. M. 1 288 021.94. Bilanz der Filiale Brauerei Ch. Renz Nachf. am 31. Aug. 1898: Aktiva: Liegenschaften M. 343 808.66, Maschinen M. 99 834.98, Fastagen M. 33 935.88, Fuhrwesen M. 7988.91, Brauereigeräte M. 6653.25, Flaschenbieremballagen M. 4303.77, Wirtschaftsgeräte M. 6590.52, Mobilien M. 1177.16, Kassa M. 2501.12, Debitoren M. 47 354.70, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 44 585. Sa. M. 598 733.95. Passiva: Kapital M. 525 000, Kreditoren M. 43 119.10, Gewinn M. 30 614.85. Sa. M. 598 733.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 111 862.95, Betriebsunkosten etc. M. 56 086.94, Brausteuer M. 47 305.22, Zinsen M. 13 666.32, Abschreibungen M. 18 249.36, Gewinn M. 30 614.85. Sa. M. 277 785.64. Kredit: Biererlös M. 268 266.90, Brauereiabfälle M. 9518.74. Sa. M. 277 785.64. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 8566.10, 5 % Dividende M. 100 000, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat M. 3765.35, Tantiemen an Direktion etc. M. 9926.46, 2 % Superdividende M. 40 000, Gratifikationen M. 8000, Abschreibung f. Dubiose M. 5000, Vortrag M. 11 051.58. M 221 96. Reservefonds: M. 110 882.90, Specialreserve M. 200 000. Kurs Ende 1889–98: 106.50, 145.80, 125, 118, 117.50, 136.80, 151.80, 152.20, 143, 123 %. Ein- geführt M. 300 000 Aktien I./II. Emiss. am 6. Dez. 1889 durch Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Voranmeldungskurs 158.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1897/98: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: L. Schilling, Oscar Mez, Heinrich Korn. Für die Filiale: Fritz Sutter. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mez, S. Liefmann, Dr. E. Risler, L. Rau, Freiburg i. Br.; Handels- kammerpräs. E. Krafft, Schopfheim. Kollektiv-Prokuristen: K. A. Schropp, Aug. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: Am 5. Jan. 1892. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Produktion 1885/86–1896/97: 12 294, 13 527, 10 660, 9000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 7426, 8591 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuld- scheinen à M. 1000, Zinsen 1./9. = 1./3., rückzahlbar ab 1896 durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896–98: –, 99.70, 100 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezember.