0 952 Brauereien. Gaardener Export-Bierbrauerei vorm. Drews & Co. in Gaarden bei Kiel. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänderung vom 18. Mai 1898. Der Übernahme- preis stellte sich auf rund M. 500 000. Zweck: Weiterbetrieb der von Drews & Co. übernommenen, seit 1873 bestehenden Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 30 699, 31 434 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 Stamm- und 200 Vorzugsaktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorzugsdividende. Die G.-V. vom 18. Mai 1898 beschloss, das ursprüngliche Aktienkapital von M. 800 000 in 800 Stammaktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien in eine um die Hälfte herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vor- zugsaktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorzugsaktien wurden bis 15. Juni 1898 den Besitzern der Stammaktien im Verhältnis 4: 1 zu pari angeboten. Anleihen: I. M. 400 000 in 5 % Partialobligationen von 1889, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari vom 1. April 1894 an durch jährliche Auslosung von 2 % am 1. Okt. auf 1. April, verstärkte Tilgung ab 1. April 1904 zulässig. Als Sicherheit dient Hypothek auf den Gaardener Grundbesitz nach M. 3000 resp. M. 200. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898: M. 360 000. Kurs Ende 1896–98: 101.50, –, 99.75 %. Notiert in Hamburg. II. Temporäre Anleihe: M. 66 000 nach dem Stande vom 30. Sept. 1898. Wird durch jährliche Amortisation getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 14 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück M. 210 000, Brauereigebäude M. 384 346.42, Wasserleitungsanlage M. 15 479.63, Maschinen u. Inventar M. 98 422.18, Gärbottiche M. 3677.45, Lagerfässer M. 24 710.56, Versandgebinde M. 11 048.26, Flaschen- bierkellereinrichtung M. 7096.12, Wagen u. Geschirre M. 7799.16, Pferde M. 7043.20, Ochsen M. 800, Immobiliarbesitz ausser Brauerei M. 37 600, Hypothekforderung M. 43 000, Wechsel M. 4275.70, Kassa M. 6807.65, Vorräte M. 174 140.35, Ausstände M. 221 709.86, Effekten des Reservefonds M. 16 487.40. Sa. M. 1 274 443.94. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritätsanleihe M. 360 000, temporäre Anleihe M. 66 000, Kreditoren M. 84 772.23, Bankforderung M. 49 971.43, Accepte M. 48 465.43, Reservefonds M. 18 013.90, Specialreserve M. 33 000, Zinsen M. 2421.01, Tantieme M. 2808, Dividende M. 3000, Vor- trag M. 5991.94. Sa. M. 1 274 443.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung M. 243 368.38, Unkosten, Zinsen, Steuern etc. M. 192 411.01, Abschreibungen M. 22 926.06, Reservefonds M. 1500, Tantieme M. 2808, Dividende M. 3000, Vortrag M. 5991.94. Sa. M. 472 005.39. Kredit: Zins u. Miete M. 1385.01, Bier M. 458 128.25, Brauereiabfälle u. andere Nutzungen M. 12 492.13. Sa. M. 472 005.39. Reservefonds: M. 18 013.90, Specialreserve M. 33 000. Dividenden 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 % (für Vorzugsaktien auf 3 Monate Juli-September 1898). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Drews. Aufsichtsrat: Vors. J. Schweffel, Stellv. W. Sörensen, Ludw. Volckmar, G. Lerdau. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Gegründet: Am 2. April 1895. Letzte Statutenänderung vom 15. Dez. 1897. Zweck: Betrieb der im Jahre 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben mit Wirkung vom 1. Mai 1897 und wurde zu diesem Zwecke das Kapital erhöht (s. unten). Bierabsatz 1894/95–1897/98: 59 616, 64 088, 86 055, 104 236 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 laut G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 in 600 neuen, ab 1. OÖkt. 1897 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 im Verhältnis 3: 1 zu 160 %. Das erzielte Agio von M. 328 754.47 floss in den Reservefonds. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Terrainkonto M. 275 506.84, Immobilien M. 717 759.39, Versandfässer M. 46 919.18, Lagerfässer M. 200 421.71, Maschinen M. 346 694.02, Utensilien M. 44 076.81, Mobilien u. Inventar M. 10 287.85, Fuhrwerk M. 43 814.18, Eisenbahnwagen M. 3077.70, Vorräte M. 284 156.66, Kassa M. 30 522.63, Wechsel M. 432 752.29, Hypotheken M. 491 400, Debitoren M. 633 436.83. Sa. M. 3 560 826.09. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 362 734.69, Delkredere M. 24 027.87, Accepte M. 11 547.60, Kreditoren M. 428 521.99, Sparfonds M. 8256.49, alte Dividende M. 100, Gewinn M. 325 637.45. Sa. M. 3 560 826.09.