Brauereien. 953 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Eis, Pech, Wasser, Öle u. Reparaturen M. 870 191, Kohlen M. 50 949.08, Fuhrwerk M. 38 623.82, Handlungsunkosten, Provisionen, Löhne etc. M. 292 638.59, Flaschen u. Flaschenkeller M. 5036.96, Ab- schreibungen M. 95 994.40, Gewinn M. 325 637.45. Sa. M. 1 679 071.30. Kredit: Gewinn- vortrag 1896/97 M. 16 656.67, Bier u. Nebenprodukte M. 1 626 252.76, Zinsen M. 36 161.87. Ga, M. 1679 071.30. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 12 359.23, do. an Vorstand M. 23 173.56, Delkrederefonds M. 15 000, Extraabschreibung M. 25 000, Dividende M. 231 000, Vortrag M. 19.104.66. Sa. M. 325 637.45. Reservefonds: M. 362 734.69, Delkrederefonds M. 39 027.87. Kurs Ende 1895–98: 133.25, 148, 186.75, 188.25 %. Aufgelegt am 18. Mai 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1897/98: 8, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Pokorny. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Reg.-Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Aug. Strunk, Gelsenkirchen. Prokuristen: Ferd. Ströhmer, Karl Borkens. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Genthin. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken zum Betriebe einer Brauerei, Anschaffung der zur Brauerei notwendigen Utensilien, der Betrieb der Brauerei selbst und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Brauereianlage M. 75 499.78, Inventar M. 430, Kassa M. 4.82, Debitoren M. 27 012.40, Vortrag M. 2053. Sa. M. 105 000. Passiva: Aktien- kapital M. 80 000, Accepte M. 5000, Kreditoren M. 20 000. Sa. M. 105 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2348.55. Kredit: Zinsen M. 295.55, Vor- ns . 053 233595 Direktion: Komm.-Rat Gustav Hennig. Aufsichtsrat: Hauptmann v. Brauchitsch, Scharteuke; Carl Abraham, Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Max Swowoda, Otto Grüttefien, Genthin. Publikations-Organe: R.-A., Genthiner Wochenblatt, Genthiner Zeitung. Brauverein Actiengesellschaft zu Gera. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. Sept. 1897. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 53 746, 51 923, 53 064 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V.-B. vom 16. Sept. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 400 ohne Nachzahlung gegen neue M. 1000 umgetauscht und der Specialreserve- fonds zur Füllung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. Anleihen: I. Ende Juni 1898 noch ausstehend: M. 198 600 in 4 % Schuldverschreibungen von 1888 Lit. A. Tilgung durch jährliche Auslosung. II. M. 369 000 in 4 % Obligationen Lit. B von 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 326 649.41, Versandgefässe M. 2119.78, Lagergefässe M. 34 856.33, Inventar M. 5404.18, Maschinen M. 23 928.44, Kühlanlage M. 50 722.61, Fuhrpark M. 3827.79, Brunnenbau M. 10 303.98, Mälzereibau M. 213 355.10, Kesselhausbau M. 7859.20, Kassa M. 27 221.69, Debitoren M. 104 477.44, Gewerbebank M. 39 132.20, Bestände M. 203 382.96. Sa. M. 1 053 241.11. Passiva: Aktienkapital M. 410 000, Reservefonds M. 25 000, Dispositionsfonds M. 7000, Remunerationen M. 1800, Delkredere M. 9527.79, Obligationen Lit. A M. 198 600, Obligationen Lit. B M. 369 000, Kautionskonto M. 8000, Zinsen M. 8458.50, Arbeiterversicherung M. 800, Gewinnanteile M. 15 000, Vortrag M. 54.82. Sa. M. 1 053 241.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 357 883.14, Hefen u. Pech M. 2025.79, Malz- u. Schanksteuer M. 128 376.33, Feuerung, Beleuchtung, Reparaturen M. 44 341.74, Baureparaturen M. 4149.45, Betriebsmaterial M. 8042.88, Unkosten M. 31 831.23, Zinsen M. 16 352.41, Fuhrwesen M. 9318.86, Feuer- u. Arbeiterversicherung M. 3751.66, Löhne u. Gehälter M. 63 333.96, Remunerationen M. 3775, Reservefonds M. 5000, Dispositionsfonds M. 7000, Delkredere M. 3000, Abschreibungen M. 48 158.08, Vortrag M. 54.82. Sa.