954 Brauereien. M. 736 395.35. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 31.81, Bier M. 702 301.02, Brauereiabfälle M. 33 093.85, Mietzins M. 968.67. Sa. M. 736 395.35. Reservefonds: M. 25 000, Dispositionsfonds M. 7000, Delkrederefonds M. 9527.79. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 2½, 0, 3½ %. Direktion: Direktor R. Seidel, Kassierer Ch. Urban. Aufsichtsrat: Vors. A. Jaeger und 17 weitere Mitglieder. 0 0 0 0 Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg (Westfalen). Gegründet: Am 5. Juli 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1897. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von dem Brauerei- und Mälzereibesitzer Carl Denning- hoff betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei, Erwerb anderer zur Ausübung oder Aus- dehnung des Bierbrauereigeschäfts, der Malz- und Eisbereitung dienenden Liegenschaften, die Herstellung und der Verkauf von Bier, Malz und Eis, sowie der Verkauf der bei der Bierbrauerei und Mälzerei sich ergebenden Nebenprodukte. Als Gegenwert seiner Einlagen (M. 1 067 000) wurden dem Vorbesitzer 977 Aktien gewährt und M. 90 000 Hypotheken übernommen. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 26 220, 29 420 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Dezember-Januar in Gevelsberg, Schwelm oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 60 000, Gebäude M. 472 975.57, Maschinen M. 165 980.38, Lagerfässer M. 59 267.25, Transportfässer M. 17 824.72, Pferde u. Wagen M. 12 328.12, Mobiliar M. 4471.50, Warenvorräte M. 68 091.55, Kassa M. 24 112.98, Wechsel M. 2126.21, Debitoren M. 172 074.03, Bankguthaben M. 219 108. Sa. M. 1 278 360.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Reservefonds M. 4452.63, Hypothekenschulden M. 90 000, Kreditoren M. 22 586.58, Gewinn M. 111 321.10. Sa. M. 1 278 360.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 118 370, Hypotheken- zinsen M. 3600, Abschreibungen M. 62 471.34, Gewinn M. 111 321.10. Sa. M. 295 762.44. Kredit: Vortrag M. 1511.97, Brauereierträgnis M. 294 250.47. Sa. M. 295 762.44. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5490.46, Tantieme an Aufsichtsrat M. 5490.46, Tan- tiemen an Vorstand u. Beamte M. 7394.27, Dividende M. 84 000, Vortrag M. 8945.91. Ga. M. 111 321.10. Reservefonds: M. 994 309. Dividenden 1896/97–1897/98: 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 134.80 %. Aufgelegt am 24. Nov. 1898 mit 132 %. Notiert in Berlin. Direktion: Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Stellv. Bankier M. Trinkaus, Düsseldorf; Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Brauerei- direktor H. Wiedemeyer, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Publikations-Organe: R.-A., zwei andere Berliner Zeitungen, Kölnische Zeitung. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1895 auf M. 980 000. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Vom I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Guthaben bei Bankiers für Waren u ausgeliehene Kapi- talien M. 453 824.63, Fabrikgebäude, Brunnen u. Erdarbeiten M. 333 895.96, Verwaltungs- u. Stallungsgebäude M. 55 201.63, Eismaschinenanlage M. 80 883.73, Eisschober, Eishalle u. Eisdeiche M. 871.70, Grundeigentum (exkl. Gebäude) M. 46 543.06, Maschinen, Rohr- leitungen, Lagerfässer, Gärbottiche, Versandfässer, Mobilien, Fuhrwesen, Eisenbahnwagenetc. M. 193 466.77, Immobilien M. 136 392.48, Bankiers-, Provisions- u. Interessenkonto M. 514.25, Bestände von Verbrauchsgegenständen M. 253 564.88, Biersteuerkonto M. 630.31, Kassa M. 1352.45. Sa. M. 1 557 141.85. Passiva: Aktienkapital M. 980 000, Reservefonds M. 90 739.91, Specialreserve M. 22 936.86, Delkredere M. 14 460.11, Debitoren u. Kreditoren- saldo M. 98 528.71, Biersteuer M. 1113, Guthaben von Aktionären u. Geschäftsangehörigen M. 298 084.38, Dividende M. 49 000, Vortrag M. 2278.88. Sa. M. 1 557 141.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditorengratifikationen M. 3227.73, Amortisation M. 44 708.96, Verbrauch von Rohmaterialien u. Geschäftskosten M. 510 420.32, Reserve-