Brauereien. 959 Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co., Actien-Gesellschaft zu Greven (Westfalen). Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher von der Firma Hanhoff & Co. zu Greven geführten Brauerei. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine und Sudmühle. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 19 140, 20 000,? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 246 509.23. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest bis zu 10 %, zur Specialreserve, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 88 600.59, Gebäude M. 359 822.08, Maschinen M. 120 000, Mobilien M. 32 141, Fuhrwerk M. 14 000, Lagerfastage M. 28 500, Transportfastage M. 35 450, Vorräte M. 67 034.16, Hypotheken u. Darlehen M. 170 661.82, Debitoren M. 140 608.79, Effekten M. 3150, Wechsel M. 2523, Kassa M. 16 430.73, Brunnen- anlage M. 4940, Neubau M. 2982.66. Sa. M. 1 086 844.83. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken u. Darlehen M. 283 030, Kreditoren M. 267 901.03, Specialreserve M. 1414.70, Reservefonds M. 4420.48, Delkredere M. 6918.77, Gewinn M. 23 159.85. Sa. M. 1 086 844.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 31 788.11, Reingewinn: Dividende M. 20 000, Reservefonds M. 1157.99, Vortrag M. 2001.86. Sa. M. 54 947.96. Kredit: Bier M. 36 318, Treber M. 13 332.70, Pacht M. 5297.26. Sa. M. 54 947.96. Reservefonds: M. 5578.47, Specialreserve M. 1414.70. Dividenden 1894/95–1897/98: 5, 5, 4, 4 %. Zahlbar am 1. Jan. Direktion: H. Franzen, Hugo Schründer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Schründer, Münster; Stellv. J. Temming-Hanhoff, Greven; C. Pröbsting, Münster; Heinr. Kröger, Greven. Zahlstelle: Münster i. W.: Münsterische Bank. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 24. Febr. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Der Bierabsatz betrug 1895/96–1897/98: 5500, 6500, 8204 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 120 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Febr. 1898 um M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. in Döbeln. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 121 263.26, Maschinen M. 46 945.70, Utensilien M. 6751.66, Fastage M. 13 671.43, Flaschenbierutensilien M. 1503.49, Fuhrwerk M. 2910.08, Wasserleitung M. 5821.02, Debitoren M. 51 639.90, Hypotheken u. Darlehen M. 56 200, Kassa M. 1080.62, Inventur M. 19 216.36. Sa. M. 327 003.52. Kredit: Aktienkapital M. 167 000, Specialreserve M. 10 467.67, Hypotheken M. 35 000, Reservefonds M. 1039.60, Kreditoren M. 105 325.97, Reingewinn M. 8170.28. Sa. M. 327 003.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2815.37, Fabrikation M. 17 186.13, Gehälter u. Löhne M. 22 535.42, Handlungsunkosten M. 5079.83, Abschreibungen M. 7075.23, Reingewinn M. 8170.28. Sa. M. 62 862.26. Kredit: Vortrag M. 10.25, Bruttogewinn M. 62 852.01. Sa. M. 62 862.26. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 408.50, Dividende M. 6000, Tantieme M. 1200, Vortrag M. 561.78. Sa. M. 8170.28. Reservefonds: M. 1448.10, Specialreserve M. 10 467.67. Dividenden 1895/96–1897/98: 5, 5, 5 %. Direktion: Hohmuth, Weigt. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lindenhayn, Stellv. Rob. Fiedler, G. Hase, Cl. Frohberg, C. H. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank. Gegründet: Am 17. Febr. 1897. Letzte Statutenänderung vom 1. Nov. 1898. Gründer: Brauereibesitzer Herm. Brandt, Grünberg; Hr. Th. Wilh. Brandt, Bremen; Jul. Böhm, Eug. Herzog, Bernh. Sternberg, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauerei- gewerbe gehörigen Nebengewerbe. Die G.-V. vom I. Nov. 1898 beschloss Erwerbung der Brauerei H. Krüger in Braunschweig. Der Kaufpreis betrug M. 660 000, wobei der Vorbesitzer sich verpflichtet hatte, noch Neuanschaffungen von etwa M. 100 000 für eigene Rechnung zu machen. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhält H. Krüger = (0 == ― ― = 3 ― ―― =* — – = 0 – = ― = 8 = = 8 * = 22 8 =―― = = – = = =