Brauereien. 963 Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle (Saale). Gegründet: Am 24. Dez. Dez. 1889. Letzte Statutenänderung vom 21. Nov. 1896. Zweck: Fortbetrieb der von G. & H. Schulze in Halle a. S. übernommenen Brauerei. Bier- absatz 1895/96–1897/98: 25 000, 25 000, 27 400 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 899 900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück M. 715 294.05, Maschinen M. 44 555, Kühlanlage M. 86 992.15, Mobilien u. Utensilien M. 4210, Flaschenbierutensilien M. 17 617, Lagerfässer M. 24 281, Versandfässer M. 19 583, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 22 683, Grundstücke: „Prinz Carl“', Halle M. 376 143, Thorstrasse 11, Halle M. 17 350, Grundstück Eisleben M. 31 690, Restaurationsmobiliar M. 6004, Kassa M. 8893.70, Biersteuer Eisleben M. 550, Aktivhypotheken M. 59 937.70, Aussenstände M. 197 163, Bankiersguthaben M. 6607.40, Restaurant Sedan M. 105, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. M. 135 617.75. Sa. M. 1 775 286.75. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 899 900, Reservefonds M. 17 202.10, Specialreserve M. 1685.40, alte Dividende M. 40, Accepte M. 30 000, Gewinn M. 26 459.25. Sa. M. 1 775 286.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 20 149.10, Reingewinn (zu Abschrei- bungen verwendet) M. 26 459.25, Malz, Hopfen u. div. Unkosten M. 397 647.70. Sa. M. 444 256.05. Kredit: Vortrag M. 619, Biererlös, Abfälle, Restauration Delitzscher- strasse M. 443 637.05. Sa. M. 444 256.05. Reservefonds: M. 18 525.10, Specialreservefonds M. 1685.40. Kurs Ende 1896–98: –, 70, – %. Bankiersnotiz in Halle. Dividenden 1889/90–1897/98: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4, Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Friedr. Kuhnt. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle (Saale) mit Filialen in Leipzig, Merseburg und Friedeburg i. S. Gegründet: Im Jahre 1869 von E. Michaelis & Co.; wurde am 23. Juni 1891 Aktiengesell- schaft. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1897. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bier- brauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1895/96 bis 1897/98: 29 195, 34 788, 38 074 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 450 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 420 000 in 4½ % Hypothekar-Anleihe, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2/1.― Tilgung durch jährliche Auslosung von M. 10 000 seit 1892. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 362 500. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 101, 101 %. Notiert in Halle. Diese Anleihe ist gekündigt und wird am 1.Juli 1899 zurückgezahlt. Dafür wurde eine 4 % Hypothek von M. 500 000 aufgenommen. Dieselbe ist nicht amortisabel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis zu 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, den Rest teilen Aktionäre und Aufsichtsrat in der Weise, dass beide Teile –— die Aktionäre nach Massgabe ihres Aktienbesitzes – gleich hohe Prozente aus jenem Reste erhalten. Für den Aufsichtsrat ist der Höchstbetrag der Tantieme 5 %. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück, Dessauerst. 1 u. 2 M. 412 716.38, Gebäude, Dessauerstr. 1 u. 2 M. 451 555.50, Grundstücke Friedeburg, Wilhelmstr. 43, „Deutscher Hof, Merseburg, Glauchaerstr. 75 M. 161 738.17, Leipziger Grundstück M. 6140, Kühlungs- anlage M. 28 379.50, Maschinen u. Betriebsgeräte M. 35 788, Lagerfässer M. 16 888, Transport- fässer M. 11 830, Mobilien M. 697, Pferde u. Wagen M. 22 924, Restaurationsinventar M. 13 070, Kautionen, Aktiv M. 965, Debitoren u. Bankiersguthaben M. 311 356.64, Hypo- theken, Aktiv M. 131 300, Wechsel M. 20 502.78, Kassa M. 1232.05, Flaschenbier-Betriebs- geräte M. 17 312.50, Siphons M. 2995, Warenvorräte M. 154 507.10. Sa. M. 1 801 897.62. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Schuldverschreibungen M. 362 500, Hypotheken: 1) Deutsche Grund-Creditbank, Gotha M. 249 062, Grundstück Dessauerstr. 1 u. 2 M. 80 000, 3) Grundstücke: Friedeburg, Merseburg, Wilhelmstr. 43, Glauchaerstr. 75 M. 107 000, Kreditoren M. 113 905.59, Delkredere M. 75 414.04, Kautionen M. 4950, Schuldverschrei- bungszinsen M. 4624.25, Reservefonds M. 4901.42, alte Dividende M. 55, Gewinn M. 49 485.32. Sa. M. 1 801 897.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. div. Unkosten M. 627 533.73, Abschrei- bungen M. 64 864.73, Reingewinn M. 49 485.32. Sa. M. 741 883.78. Kredit: Vortrag M. 137.38, Abfälle, Bier u. Mieten M. 741 746.40. Sa. M. 741 883.78. 61* ―――――――――――,――――――――――=―