Brauereien. 965 Kurs: Ende 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per Stück. Notiert in Hamburg. Dividenden 1880 87–1897/98: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Raae Ph. Weiss. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Em. Nölting, Arnold Luyken, Friedr. Clauss. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent, Hamburger Nachrichten. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 5. Dez. 1896. Zweck: Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 94 477, 80 804, 78 960, 80 024, 78 421, 78 508, 81 869, 83 997 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 6 % Prioritätsobligationen von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zinstermin 1./3. u. 1./9. Tilgung al pari durch jährliche Auslosung in 35 Jahren. Nicht eher kündbar. In Umlauf Ende September 1898: M. 954 800. Kurs Ende 1896–98: 109.40, 106.80, 104.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tantiemen für Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. E am 30. Sept. 1898: Aktiva: Buchwert des Platzes M. 228 126.85, Rieselgrundstück 38 136.66, Baulichkeiten M. 1 253 991.62, Dampfmaschinen etc. M. 95 246.27, Löschgeräte 1 660.68, Mobilien M. 1760.98, Wagen u. Geschirre M. 19 256.68, Pferde M. 40 256.50, Be- triebsgeräte M. 25 509.66, Lagergefässe M. 173 647.03, Transportgefässe M. 25 978.29, Flaschen, Körbe etc. M. 29 856. 62, Kühlanlage M. 94 281. 12, Sielanlage M. 10, „ inventar M. 6466.87, Lagerbier, Vorrat M. 292 916, Schlossbräu, Vorrat M. 4121, Malz, Vorrat M. 76 893.50, Hopfen, Vorrat M. 22 786.20, Pech, Vorrat M. 1848, Brennmaterial M. 9193.49, Exportflaschen u. andere Materialien M. 37 695.89, vorausbezahlte Prämien M. 2030.35, zurückzuempfangende Malzsteuer M. 1228.80, Bankkonto M. 101 857.41, Kassa M. 25 603.65, Diskontowechsel M. 100 000, Effekten des Reservefonds M. 176 407, Depot- konto M. 17 124.02, diverse Debitoren M. 389 871.71 (hiervon gedeckt M. 246 520.81). Sa. M. 3 292 762.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Prioritätsanleihe M. 954 800, do. Zinsenvortrag M. 4774, Miete M. 1050, div. Kreditoren M. 35 123.73, M. 73 954.24, Reserve M. 180 000, Dispositionsfonds M. 27 860.66, Dividende M. 192 000, Tantiemen M. 21 370.75, Vortrag M. 1829.47. Sa. M. 3 292 762.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biererlös M. 1 490 162.14, Seye, Malzkeime, Futtergerste u. Eis M. 48 201.70. Sa. M. 1 538 363.84. Kredit: Saläre M. 53 588.62, Löhne M. 137 176.69, Verbrauch: Gerste, Malz u. Hopfen M. 524 927.20, Pech M. 9323. 09, Br ennmaterial M. 39 763.08, Anleihezinsen M. 55 820.03, dubiöse Forderungen M. 8867.89, Generalunkosten M. 400 641.78, Effektenkursrückgang M. 4235.59, Bruttogewinn M. 304019.87. Sa. M. 1 538 363.84. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 90 312.36, Dividende M. 192 000, Tantiemen für den. Aufsichtsrat und Vorstand M. 21 „ Vortr ag M. 1829.47. Sa. M. 305 512.58. Reservefonds: M. 180 000, Dispositionsfonds 1 M. 27 860. 66. Kurs Ende 1886–98: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 155 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 11½, 12¾, 14, 13¼, 113, 5¾, 10¾, 10, 10½, 11½, 11¾, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Goss, Wilh. Meyer. Prokurist: L. Puffe. Aufsichtsrat: Vors. G. H. Schäffler, Stellv. Emil Voigt, B. Arnold, C. Schemmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Barmbecker Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Gluckstrasse 10. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänderung vom 31. Dez. 1897. Zweck: Brauereibetrieb. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei, Tivoli“ hinzuerworben worden. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 105 288, 103 052, 95 501, 91 930, 92 645, 92 146, 95 222, 99 006 hl. Kapital: M. 1 188 000 und zwar M. 1 776 000 in 1176 neuen Vorzugsaktien à M. 1000 und M. 12 000 in alten Aktien à M. 500 u. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. vom 31. Dez. 1897 Herabsetzung auf M. 600 000, alsdann tritt wiederum Er- höhung ein auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von M. 600 000 in Vorzugsaktien à M 1000. Die Reduktion erfolgte in der Weise, dass die aufgefordert wurden, für je M. 5000 nominal bisherige Aktien drei Stück neu auszugebende Vorzugsaktien à M. 1000,