Brauereien. 971 Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbeck. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1866 in Teufelsbrücke und Kl.-Flottbeck bestehenden Brauerei von Ross & Co. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 24 150, 27 041, 29 083, 33 283, 36 352, 36 545, ? hl. Kapital: M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1897, rückzahlbar zu 9% Stücke à M. 500. „ 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosungen (am 2./1. u. 1./ je 10 Obligationen) ab 1907, auch erhöhte oder gänzliche Tilgung zur Zeit zulä ässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 00 00 lautend, der Wechsler- bank in Hamburg als Pfandhalterin in dem Brauereigrundstück in Kl. -Flottbeck zu- geschrieben ist. Kurs Ende 1897–98: 101, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Ver s.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, von jedem Prozent Dividende M. 1000 Tantieme an Aufsichtsrat bis zu M. 9000, bis 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 177 162.23, Gebäude M. 450 000, Maschinen M. 176 000, Lagergefässe u. Bottiche M. 39 000, Transportgefässe M. 14 400, Pferde u. Wagen M. 45 000, Flaschengeschäftsinventar M. 25 000, Inventar M. 19 000, Wirtschafts- inventar M. 11 100, Brunnen M. 1150, Vorräte: Bier M. 105 782.16, Malz M. 2583.62, Hopfen M. 5440.50, Feuerung M. 1200, Exportgeschäft M. 11 551.40, Pferdeunterhalt M. 2508. 50, Abfallkonto M. 2812.50, Wechsel M. 3309.47, Kassa, Bank- u. Bankiersg uthaben M. 31 000. 84. Debitoren (hiervon M. 84 460 gedeckt) M. 193 766.18. Sa. M. 1317 767.40. Passiva: Aktienkapital M. 540 000, Prioritätsobligationen M. 500 000, Accepte M. 79 059.80, Res- kontrokonto, div. Kreditoren M. 46 547.66, Delkrederekonto M. 18 000, Specialreserve M. 40 000, Reservekonto M. 37 933.44, alte Dividende M. 228, Dividende 1897/98 M. 43 200, Tantieme M. 10 931.45, Vortrag M. 1867.05. Sa. M. 1 317 767.40. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Erlös für Bier M. 602 962.36, Abfälle M. 16 296.85, Wirtschaftspacht M. 6273.54, Eingänge weggeschriebener Forderungen Sa- M. 625 836.33. Ausgaben: Malz M. 118 110.05, Hopfen M. 25 205. 62, Feuerung, Eis, Wasser M. 33 304.09, Brausteuer M. 28 212.30, Generalunkosten M. 29 805.88, Provisionen M. 5187.09, Pferdeunterhalt M. 42 487.35, Löhne M. 91 935.24, Gehälter u. Handlungs- unkosten M. 43 348.72, Zinsen M. 18 688.85, Reparaturen M. 7337.67, Bruttogewinn M. 112 213.47 BÖa. M. 625 836.33. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 57 556.16, Reserve M. 2732.87, Dividende M. 43 200, Tantieme M. 5465.73, Vorstand M. 3279.43, Beamte M. 2186.29, Vortr ag M. 1867.05. Sa. M. 112 213.47. Reservefonds: M. 37 933.44, Specialreserve M. 40 000. Kurs Ende „ 70 85, 6% 136.15, 126, 118 %. Notiert in Hamburg. 98: 0, 3, 5, 0, 0, 5½ 6 8%, 9, „ Direktion: Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: Hl. D. Grotmack. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Winter, Wilh. Friedmann, E. W. Ehlers. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hansa-Brauerei-Gesellschaft in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstrasse 67. Gegründet: Am 1. Jan. 1883. Besteht seit 10. Juli 1882. Zweck: Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg-Hoheluft. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 40 100, 44 200, 50 047, 48 010, 53 137, 55 216, 58 377, 61 010, 63 789, 64 614 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1897 à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari durch jährliche Auslosung von 40 Stück à M. 1000 ab 1903. Die An- leihe dient zur Rückzahlung der auf den 1. Okt. 1897 gekündigten 4½ % Prioritätsanleihe von M. 639 000, zur Abstossung 5 % Hypotheken und sonstiger E Kurs Ende 1897–98: 102, 100. 50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. 'Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 20 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto. M. 250 000, Gebäude M. 954 566.39, Maschinen M. 317 197.42, Lagerfässer u. Bottiche M. 91 412.62, Transportgefässe M. 21 961. 63, Flaschenbiergeschäft M. 18 118.56, Mobilien u. Geräte M. 29 366.05, Wagen u. Geschirr M. 23 222.24, Pferde M. 22 472.63, Baukonto M. 13 622.21, Restaurationsinventar M. 12 821.28, Darlehen u. Hypothekenkonto M. 278 789.26, div. Debitoren M. 201 660.33, Hypotheken M. 60 997, Bankguthaben u. Kassabestand M. 72 401.49, Wechsel M. 2568.08, vorausbez. Versicherungsprämien M. 3091.39, Bestände lt. Inventur M. 300 557.14. Sa. M. 2 674 825.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritätsanleihe M. 800 000, Hypotheken M. 26 500, Kautionskonto M. 42 000, Kreditoren M. 260 051.19, noch nicht fällige Zinsen M. 16 636.78,