974 Brauereien. M. 127 855.51. Sa. M. 1 779 519.61. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prioritätsanleihe M. 518 000, Accepte M. 213 793.75, Kautionskonto M. 9205.20, Kreditoren M. 197 955.16, Delkrederekonto M. 24 190.66, Reservefonds M. 6119.52, Tantieme M. 3299.52, Dividende M. 56 250, Vortrag M. 705.80. Sa. M. 1 779 519.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 265 800.09, Pech M. 1231.54, Kohlen M. 17 698.57, Pferdeunterhaltung etc. M. 37 364.19, Lohn M. 75 440.05, Versicherungs- prämien, Brausteuer u. Staatsabgaben etc. M. 48 752.36, Oblig.-Zinsen u. Zinsen M. 38 569.42, Salärkonto M. 34 645.31, diverse Materialien M. 10 127.28, Reparaturkosten M. 8250.27, General- u. Handlungsunkosten M. 152 198.17, Abschreibungen M. 93 438.60, Delkredere- konto M. 24 000, Reingewinn M. 64 687.34. Sa. M. 872 203.19. Kredit: Bierverkauf M. 855 760.60, Brauereiabfälle M. 15 707.75, Vortrag v. vor. Jahr M. 734.84. Sa. M. 872 203.19. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3234.37, Dividende M. 37 500, ferner an Reservefonds M. 1197.65, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2275.53, Tantieme an Beamte M. 1023.99, Super- dividende M. 18 750, Vortrag M. 705.80. Sa. M. 64 687.34. Reservefonds: M. 6119.52, Delkrederefonds M. 24 190.66. Kurs Ende 1889–98: 127, 127, –, 50, 50, 50, 100, 105, 112, 123 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 4½, 9, 8, 5¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Winter, A. Buerschaper. Aufsichtsrat: C. E. L. Kappelhoff, Simon Lessing, J. J. Sievers, W. Kaiser, Aug. Lantz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Fremdenblatt, Hamb. Nachrichten. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 4000 hl. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Hypotheken: M. 53 900. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 79 125, Neubau M. 69 520.15, Felsen- keller M. 2000, Maschinen M. 8328.61, Transportgefässe M. 2477.25, Gärbottiche M. 496.80, Kisten u. Flaschen M. 1156.41, Pferde u. Wagen M. 2543.95, Lagerfässer M. 6841.38, Schenkapparate M. 223.95, Utensilien M. 208, Darlehen M. 2000, kl. Utensilien M. 100, Mobilien M. 1002.47, Debitoren M. 15 225.01, Vorräte M. 11 520.65, Kassa M. 94.12. Sa. M. 202 863.75. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Hypotheken M. 53 900, Special- kreditoren M. 21 200, Fasskreditoren M. 4000, Bankkonto M. 53 303.65, Kreditoren M. 9372.80, Reservefonds M. 160.34, Specialreserve M. 10 926.96. Sa. M. 202 863.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 12 986, Generalunkosten M. 36 459.73, Amortisationen M. 20 795.17, Specialdebitoren M. 22 500. Sa. M. 92 740.90. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 660.53, Bier M. 38 851.09, Treber M. 682, Kohlensäure M. 103 50, Specialreserve M. 52 443.78. Sa. M. 92 740.90. Reservefonds: M. 160.34, Specialreserve M. 10 926.96. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 2, 5, 0 %. Direktion: E. A. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Silberschmidt. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Actiengesellschaft in Hamm i. W. Gegründet: Am 13. Jan. 1897. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1898. Gründer: Die Firmen W. Isenbeck & Co., Friedr. Pröpsting Nachflgr. & Co., Wilhelm Isenbeck, Carl Isenbeck, Witwe C. Redicker, Hamm. Die Firmen W. Isenbeck & Co. und Friedrich Pröpsting Nachf. & Co. in Hamm haben erstere die von ihr betriebene Brauerei und Mälzerei nach dem Vermögensstande vom 30. Juni 1896, letztere die von ihr betriebene Brauerei nach dem Vermögensstande vom 30. Sept. 1896 in die Ges. derart eingebracht, dass das Geschäft der ersteren vom 1. Juli 1896 ab, das der letzteren vom 1. Ökt. 1896 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Einlagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. nach Abzug der auf M. 61 900 festgestellten, von der Ges. mit übernommenen Passiven M. 150 000. Als Entgelt für die Einbringungen erhielten W. Isenbeck & Co. 1088, Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 150 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien und Mälzereien einschliesslich der zugehörigen Nebengewerbe von Gast- und Schankwirtschaften. Ver- trieb der von der Ges. hergestellten Biere und sonstigen Fabrikate, insbesondere Erwerb und Betrieb der Brauerei, Mälzerei und zugehörigen Anlagen, der Wirtschaftsanwesen. Grundstücke und Gebäude der Firmen W. Isenbeck & Co. und Friedr. Pröpsting Nach- folger & Co. zu Hamm. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen