Brauereien. 977 Oblig.-Zinsen M. 13 300, Reservefonds M. 8328.82, Delkredere M. 5410.41, Reingewinn M. 168 831.95. Sa. M. 3 295 871.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Hopfen M. 42 282.84, Gerste M. 170 667.57, Malz M. 165 944.89, Fourage M. 23 601.75, Pech M. 2717.70, Kohlen M. 39 689.70, Eis M. 7397.02, Handlungsunkosten M. 62 729.50, Betriebsunkosten M. 70 564.09, Löhne M. 82 702.83, Brauereiunterhaltung M. 14 437.78, Wirtschaftshäuserunterhaltung M. 7647.59, Brausteuer abz. Rückvergütung M. 57 393.42, Steuern, Versicherungen M. 19 862.77, Zinsen abz. Mieten u. Pacht M. 9897.92, Abschreibungen M. 94 253.91, Reingewinn M. 168 831.95. Sa. M. 1 040 623.23. Kredit: Gewinnvortrag v. 1896/97 M. 31 448, Erlös an Bier M. 965 088.47, Malzkeime M. 3395.89, Treber M. 40 690.87. Sa. M. 1 040 623.23. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6869.19, Dividende M. 108 000, Tantieme M. 9011.26, Delkrederekonto M. 9000, Gratifikationen M. 4000, Vortrag M. 31 951.50. Sa. M. 168 831.95. Reservefonds: M. 15 198.01, Delkrederekonto M. 14 410.41. Kurs Ende 1898: In Berlin: 124.25 %. – In Frankfurt: 125 %. Aufgelegt am 17. Juni 1898 zu 125 % Dividenden 1896/97–1897/98: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Jean Nicolay, Direktor Georg Nicolay. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Handelskammer Fritz Canthal, Joh. Heinrich Nickel, Cäsar Boehm, Hanau; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg. Prokuristen: Georg Fillauer, Wilh. Sommer. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder je zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung, Magdeburger Zeitung, Hanauer Zeitung. Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutenänderung vom 16. Juni 1886. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei, sowie der zugehörigen Nebengewerbe. Bierabsatz 1888/89– 1897/98: 54 621, 50 409, 51 733, 50 829, 52 467, 51 576, 51 285, 49 799, 50 957, 51 439 hl. Kapital: M. 1 051 000, und zwar in 14 Stammaktien à M. 250 und M. 1 047 500 in Prioritäts- aktien à M. 500 I. Emission und à M. 1000 II. Emission. Lt. Beschl. der G.-V. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der Stammaktien Umtausch gegen Prioritätsaktien bis 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 eingelieferte Stammaktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prioritätsaktie II. Emission à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht. Die Prioritätsaktien haben Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1896 in 41 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im April auf 1. Ökt., verstärkte Tilgung jederzeit nach dreimonatiger Frist gestattet. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898 M. 588 000. Kurs Ende 1896–98: 105.25, 105.25, 103.50. Notiert in Hannover. – Die früheren Anleihen von 1883 und 1889 sind gänzlich getilgt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), bis 7 % an Vorstand, vom Überschuss 6 % Dividende an Prioritätsaktien, Rest, falls nicht Nachzahlungen nötig sind, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück, Brauerei M. 186 396.90, Gebäude M. 827 311.82, Maschinen M. 178 388.80, Lagerfässer M. 75 598.83, Transportfässer M. 42 122.65, Inventar M. 11 158.31, Fuhrwesen M. 32 045.62, Eisenbahnwagen M. 3000, Flaschen M. 16 378.70, Kühlmaschinen M. 84 732.05, Hypothekendebitoren M. 98 946.73, Wechsel M. 22 850.19, Kassa M. 4843.23, Krugbierinventar M. 9554.30, Niederlagen u. Eishäuser M. 10 980.36, Darlehen M. 55 925.35, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 303 748.02, Disagio M. 17 000, Bestände M. 169 525.05. Sa. M. 2 150 456.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 051 000, Partialobligationen M. 588 000, Hypotheken M. 322 500, Kreditoren M. 9972.57, Reserve- fonds M. 100 500.17, Prioritätszinsen M. 4644.75, Kautionskonto M. 300, Delkredere M. 23 984.56, alte Dividende M. 590, Gewinn M. 48 964.86. Sa. M. 2 150 456.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis M. 5633.57, Pech M. 2018.60, Hopfen M. 42 444.15, Brausteuer u. städt. Biersteuer M. 58 061.50, Reparaturen M. 18 538.10, Fourage M. 21 074.99, Kohlen M. 24 539.40, Malz M. 289 670.59, Zinsen M. 27 548.71, Unkosten u. Löhne M. 220 310.05, Abschreibungen M. 81 072.35, Reingewinn M. 48 062.34. Sa. M. 838 974.35. Kredit: Bier M. 818 981.18, Abfälle M. 19 993.17. Sa. M. 838 974.35. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2403.10, Tantiemen M. 3845, Dividende M. 41 900, Vortrag M. 816.76. Sa. M. 48 964.86. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 62