Brauereien. 981 Hypothekenzinsen M. 7561.26, Abschreibungen M. 23 529.66, Gewinn M. 34 379.45. Sa. M. 189 240.69. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1897, Bier u. Nebenprodukte M. 183 385.83, Zinsen M. 3757.86, Grundstücksertrag M. 200. Sa. M. 189 240.69. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1624.15, Specialreserve M. 1624.30, Tantieme M. 1624, Reserve für Unfall M. 500, Dividende M. 27 000, Vortrag M. 2007. Sa. M. 34 379.45. Reservefonds: M. 13 590.65, Specialreserve M. 3590.80. Dividenden 1896/97–1897/98: 8, 6 %. Direktion: Herm. Balz. Prokurist: Wilh. Gondelach. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Ernst Raab, Wernigerode. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Wernigeröder Intelligenzblatt, Wernigeröder Tageblatt. Heidelberger Actienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: Am 13. Febr. 1884. Letzte Statutenänderung vom 11. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Kleinlein übernommenen Brauerei in Heidelberg. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 22 820, 20 985, 25 065, 28 532, 30 812, 35 412 hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben mit 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 104 %. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung innerhalb 25 Jahren. Pfandhalter: Oberrheinische Bank. Kurs Ende 1897–98: 103, 103 %. Aufgelegt im Juli 1897 mit 102.50 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 472 300, Maschinen u. Kühlanlagen M. 237 300, Lagerfässer, Bottiche M. 35 500, Transportfässer M. 15 100, Haus- u. Wirtschafts- inventar M. 12 200, Pferde M. 15 000, Fuhrwerksinventar M. 6000, Aussenstände f. Bier M. 81 761.22, Hypothekdarlehen u. sonstige Debitoren M. 253 633.76, Kassa, Wechsel M. 6425.41, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 95 995.90. Sa. M. 1 231 216.29. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihen inkl. fällige Coupons M. 510 040, Reservefonds M. 60 000, Specialreserve M. 15 000, Delkrederekonto M. 10 000, div. Kreditoren, Kautionen M. 60 877.58, Reingewinn M. 75 298.71. Sa. M. 1 231 216.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen M. 263 679.78, Malzsteuer u. Octroi M. 95 318.75, Kohlen, Licht M. 22 102.15, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arbeiter- versicherung M. 62 155.34, Unterhalt von Immobilien, Geschäftsunkosten M. 76 337.79, Zinsen, Steuern M. 19 193.55, Abschreibungen M. 43 570.36, Reingewinn M. 75 298.71. Sa. M. 657 656.43. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 14 718.61, Erlös aus Bier M. 617 821.23, Treber M. 20 226.59, Hausmieten M. 4890. Sa. M. 657 656.43. Reservefonds: M. 60 000, Specialreserve M. 30 000. Kurs Ende 1889–98: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1897/98: 10, 7½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Eber. Prokurist: W. Mürnseer. Aufsichtsrat: Vors. W. Geiger, Heidelberg; G. Kramer, Mannheim; Wilh. Reitz, Rauenberg; Bankdirektor Otto Krastel, Karl Kleinlein, Louis Keller jr., Heidelberg; Direktor Sig- mund Kaufmann, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Heidelberger Zeitung, Neue Bad. Landeszeitung, Mannheim. Schroedl'sche Brauerei-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 1. Okt. 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1893. Die Ges. über- nahm als Einlage der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Olinger) deren Immobilien (M. 300 000), Maschinen, Gerätschaften etc. (M. 300 000) für den Gesamtpreis von M. 600 000. Zur Aus- gleichung gewährte sie 500 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und die Eintragung einer Hypothek im Betrage von M. 50 000. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fr. Schroedl in Heidelberg übernommenen Bier- brauerei und Wirtschaft. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 22 052, 30 003, 29 011, 27 017, 28 289, 27 824, 26 493, 28 212, 32 269, 35 956, 37 282 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: