982 Brauereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10–15 % Tantieme an Aufsichts- rat und die vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer etc. M. 827 154.93, Vor- räte an Bier, Hopfen, Malz etc. M. 129 790, Pferde. Wagen, Waggons, Mobilien etc. M. 21 240.67, Kassa M. 8338.12, Debitoren M. 245 208.97. Sa. M. 1 231 732.69. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Hypotheken M. 436 855.75, Reservefonds M. 55 000, Erneuerungs- fonds M. 847.98, Pferdeversicherung M. 3700, Kreditoren M. 69 318.89, Gewinn M. 116 010.07. Ga. M. 1 231 732.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-u. Betriebskosten M. 564 356.25, Abschreibungen M. 32 526.09, Reingewinn M. 116 010.07. Sa. M. 712 892.41. Kredit: Vortrag M. 11 589.10, Bier, Nebenprodukte etc. M. 701 303.31. Sa. M. 712 892.41. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5221.05, 5 % Dividende M. 27 500, Tantiemen an Auf- sichtsrat M. 10 754.98, do. an Vorstand M. 8288.49, Gratifikationen M. 2100, 4 % Super- dividende M. 22 000, Erneuerungsfonds M. 25 000, Specialreserve M. 5000, Vortrag M. 10 145.55. Sa. M. 105 864.57. Reservefonds: M. 60 221.05, Erneuerungsfonds M. 25 847.98, Specialreserve M. 5000. Kurs Ende 1896–98: 130, 139, 141 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1897/98: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6 8 §8 2 % (eußp Ve, .. Direktion: Fr. Olinger, Bruno Kratz. Aufsichtsrat: Max Klingel, C. Steingötter, Heidelberg; W. Rippert, Mannheim. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg; Filiale der Rheinischen Creditbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 19. Jan. 1898. Letzte Statutenänderung vom 3. Febr. 1899. Gründer: Frau Fabrikdirektorswitwe H. Faisst, Alfred Cluss, Techniker Eugen Cluss, Rümelin & Cie., Heilbronn; Direktor C. Schöttle, Waghäusel. Die Teilhaber der Firma August Cluss & Co. in Heilbronn, Frau Witwe H. Faisst, Alfred Cluss und Eugen Cluss bringen Liegen- schaften, Fahrnisse und Forderungen frei von allen Lasten und Kosten als Einlage, über Abzug der Passiven, in die Ges. ein, in Höhe von M. 1 300 000 und erhalten als Gegen- wert 900 Aktien zu je M. 1000. Der Rest von M. 400 000 bleibt zunächst als mit 4 % vom I1. Okt. 1897 ab zu verzinsende Schuld der Aktiengesellschaft an diese Teilhaber stehen. Die übrigen 100 Aktien sind von den Mitgründern übernommen worden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma August Cluss & Co. in Heil- bronn betriebenen Brauerei, einschliesslich des Wirtschaftsbetriebs, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Neben- produkten. Bierabsatz 1897/98: 38 291 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 u. M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Juni 1898 bezw. vom 3. Febr. 1899. Darlehen: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 484 325.49, Maschinen M. 212 181.65, Brauereigeräte u. Mobilien M. 25 382.84, Fuhrwesen M. 22 030.55, Fastagen M. 83 980.67, Flaschen, Kasten u. Kisten M. 5266.55, Neubauten M. 712.11, Debitoren M. 166 545.82, Kassa M. 3854.33, Wechsel M. 1590.15, Vorräte M. 147 017.80. Sa. M. 2 152 887.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 540 064.42, Darlehen M. 500 000, Reingewinn M. 112 823.54. Sa. M. 2 152 887 96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen M. 263 460.48, Generalunkosten M. 281 579.27, Abschreibungen M. 33 178.16, Reingewinn M. 112 823.54. Sa. M. 691 041.45. Kredit: Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten M. 680 761.26, Pacht u. Mieten M. 10 280.19. Sa. M. 691 041.45. Reservefonds: M. 5641.18. Dividende 1897/98: 7 %. Zahlbar spätestens am 1. März. Gaup . Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: Aug. Cluss, Heilbronn; Direktor C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Hugo Rümelin, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich. Publikations-Organ: Reichs-Angeiger.