Brauereien. 987 Actienbrauerei Union vorm. Grässel & Co. in Hof i. B. Gegründet: Am 5. April 1893. Letzte Statutenänderung vom 24. Febr. bezw. 1. Mai 1896. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Grässel & Co. übernommenen Brauerei in Hof. Bier- absatz 1895/96–1897/98: 15 231, ?, ? hl. Kapital: M. 315 000 in 315 Vorzugsaktien à M. 1000 nach Herabsetzung des ursprünglichen Kapitals von M. 300 000 auf M. 15 000 durch Zusammenlegung von 5 in eine Aktie unter Zuzahlung von M. 30 und Ausgabe von 300 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 369 659.05, Mobilien M. 81 334.19, Kassa u. Wechsel M. 3134.65, Darlehen M. 92 799.55, Debitoren M. 38 056.32, Bankguthaben M. 15 660, Vorräte M. 57 870.41, Verlust M. 15 789.06. Sa. M. 674 303.23. Passiva: Aktienkapital M. 303 000, Hypotheken M. 275 995, Accepte M. 74 899.01, Reservefonds M. 727.75, Kreditoren M. 11 007.43, königl. Hauptzollamt Hof M. 8674.04. Sa. M. 674 303.23. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: Phil. Natter. Aufsichtsrat: Vors. C. Hartmann, G. Grässel, K. Raithel, Fr. Krauss. Actienbrauerei Hohen-Schönhausen in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: Am 30. Sept. 1895. Revidiertes Statut vom 27. April bezw. 22. Dez. 1897. Zweck: Erwerb des der Kommanditgesellschaft Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 32 220, 42 176, 46 502 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 27. April 1897 um M. 500 000. Die G.-V. vom 30. Dez. 1898 beschloss neuerliche Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Hypotheken: M. 1 606 188. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an Reservefonds, je 5 % an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereietablissement u. verklufl. Terrains M. 1 609 959.12, Maschinen u. Geräte M. 217 169.60, Lagergefässe u. Gärbottiche M. 54 939.36, Transport- gefässe M. 13 128.30, Pferde M. 27 280, Wagen u. Geschirre M. 15 583.77, Inventar M. 34 154.39, Kanalisation M. 36 688.55, Anlage der elektr. Beleuchtung M. 1765.60, Nieder- lage Magdeburg M. 26 813.80, Generalausschank M. 90 008.31, Bestände an Bier, Hopfen etc. M. 171 627.36, Effekten M. 264 544.83, Kassa M. 4815.04, Wechsel M. 270, Bankiersguthaben M. 105 193.85, Debitoren M. 224 930.77, Verlust M. 254 678.45. Sa. M. 3 153 551.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 1 606 188, Kreditoren M. 42 843.10, Kautionen M. 2520, Delkredere: Überweisung a. 1897/98 M. 2000. Sa. M. 3 153 551.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 187 808.86, Reparaturen M. 14 593.20, Hypothekenzinsen M. 68 263, Handlungs- u. Vertriebsunkosten M. 32 654, Steuer M. 224.19, Versicherungen M. 1711.72, Arbeiterwohlfahrt M. 4812.07, Abschreibungen M. 57 184.90, Delkredere M. 2000. Sa. M. 369 251.94. Kredit: Bierertrag M. 106 073.41, Interessen M. 8500.08, Verlust M. 254 678.45. Sa. M. 369 251.94. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Starck, Friedr. Siebert. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Kaehrn, Hugo Singer, Blumenthal, P. Puchmüller, Ernst Wilms. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Anhalt & Wagener Nachf. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: Am 18. Febr. 1888. Letzte Statutenänderung vom 12. Febr. 1898. Die Ges. übernahm als Einlage des A. Messerschmitt: Immobilien M. 155 000, Bierbrauerei und Wirtschaftsinventar, Maschinen, Fässer, Wagen, Pferde, Mobilien etc. M. 52 725, Vorräte an Bier etc. M. 27 275, Gesamtpreis M. 235 000. Sie gewährte hierfür 93 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und übernahm als Selbstschuldnerin Kaufschillingsreste und Hypotheken in Höhe von M. 92 000. Im Januar 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Zweig- niederlassung in Anspach seit 15. Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 9486, 11 850, 12 533, 12 685, 15 718, 15 916, 18 867, 20 013, 20 726, 22 763, 24 179 hl.