Brauereien. 989 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen etc. M. 418 703.45, Gehälter u. Löhne M. 48 283.07, Fuhrwerke M. 39 068.04, Malzaufschlag M. 133 326.26, Haustrunk M. 9565.99, Unkosten M. 3718, Reparaturen M. 8126.23, Spesen M. 6649.71, Interessen u. Bankprovision M. 5708.96, Versicherung M. 3034.55, Steuer M. 5939.71, Abschreibungen M. 72 540.92, Reingewinn M. 179 949.22. Sa. M. 934 614.11. Kredit: Gewinnvortrag von 1896/97 M. 27 925.11, Biererlös M. 879 333.39, Treber M. 27 355.61. Sa. M. 934 614.11. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 7601.20, 4 % erste Dividende M. 44 000, Tantiemen an Vorstand etc. M. 12 507.49, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6025.37, 4½ % Superdividende M. 49 500, Gratifikationen M. 4000, Extraabschreibungen M. 28 131.04, Vortrag M. 28 184.12. Sa. M. 179 949.22. Reservefonds: M. 16 359.55, Specialreserve M. 10 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Christian Weber, Louis Göhring. Prokurist: Herm. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Lehmann jun., Jul. Weber, August Schwarz, Rud. Eswein, Jakob Müller. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen und Zweibrücken: Pfälzische Bank und deren Filialen; Berlin: Herz Clemm & Co. Publikations-Organe: R.-A. und eine Zweibrücker Zeitung. Aktienbrauerei Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: Am 8. Mai 1873. Zweck: Fortbetrieb der vormaligen „Danielbrauerei“ von Jos. Bonschab, der „Herrenbrauerei“ von Joh. Högner und der „Hetzerbrauerei“ von J. Ecker. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 22 230, 22 780, 25 036, 26 188, 26 769, 28 609, 28 637, 30 203, 31 707, 29 444, 30 201, 33 649 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Von jeder weiteren Emission haben die Gründer die Hälfte und die zeitweiligen Aktienbesitzer die andere Hälfte der Aktien al pari zu beanspruchen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen Lit. A, B u. C von 1890, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1894 durch jährliche Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan. Ende September 1898 noch in Umlauf M. 534 000. Kurs Ende 1896–98: 98.50, 100, 98.30 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % dem Erneuerungs- fonds, 20 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 234 390.63, Maschinen M. 34 824.59, Inventar, Fuhrpark u. Fastage M. 88 623.72, Kühlanlage M. 291 188.39, Kassa M. 11 296.34, Vorräte M. 157 368.80, Debitoren M. 358 698.80. Sa. M. 2 176 391.27. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Hypothek I M. 170 094.64, Hypothek II M. 28 417.42, Hypothek III M. 100 655.36, Prioritätsanlehen M. 534 000, alte Dividende M. 816, Prioritätskoupons M. 384, Reservefonds M. 60 000, Kreditoren M. 609 335.33, Gewinn M. 72 688.52. Sa. M. 2 176 391.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste M. 191 031.18, Hopfen M. 21 217.68, Malzaufschlag M. 100 602.25, Brennmaterialien M. 36 189.01, Eis, Pech, Fuhrwerk M. 11 523.58, Personal- kosten M. 39 427.11, Betriebsunkosten M. 22 918.20, Geschäftsunkosten M. 13 612.98, Hypothek- u. Prioritätszinsen M. 35 940.23, Steuern, Assekuranz M. 8543.42, Zinsen M. 15 930.93, Bilanz M. 60 688.52. Sa. M. 557 625.09. Kredit: Biererlös M. 522 585.65, Treber M. 19 517.20, Malzkeime M. 1750.78, Malzaufschlagsrückvergütung M. 5921.17, Grund- stückserträgnis M. 380.91, Pacht M. 7469.38. Sa. M. 557 625.09. Gewinn-Verwendung: Statutengemässe Abschreibungen u. Tantiemen M. 11 006.55, Dividende M. 24 000, Abschreibungen auf Maschinen, Inventar, Kühlanlage etc. M. 25 681.97, Vortrag M. 12 000. Sa. M. 72 688.52. Reservefonds: M. 60) 000. Kurs Ende 1886–98: 98, 96, 98.50, 99, 88, 64, 68.50, 69.75, 80.95, 99, 92, 96.20, 97 %. Notiert in Augsburg und München. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4%. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.:5 J. n. F. Direktion: Fritz Giegold, Fritz Siebenkäs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Dollinger, Pfaffenhofen; Stellv. Jos. Bourier, Augsburg; Joh. Wimmer, Franz Taubald, München; Jak. Fuchsbiehler, Geisenfeld; Dr. Ferd. Freiherr von Moreau, kgl. Kämmerer, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben & Weidert; Augsburg: F. S. Euringer. Bürgerliches Brauhaus in Ingolstadt. Gegründet: Am 1. Sept. 1882. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1897. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen bezw. eigene Ausschank- stellen. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 12 014, 13 789, 14 346, 17 468, 22 896, 27 061, 27 526, 4 910, 25 407, 28 990, 32 019, 2 Hl.