Brauereien. 993 Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 789 000. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–98: 105.90, 105.15, 105.50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % an Reservefonds, dann vertrags- mässige Tantieme (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %); von dem übrig bleibenden Betrage 4 % Dividende, von dem Überschuss 3, 4 oder 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren, alsdann bis 6 % Super- dividende. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genussscheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 114 683.68, Maschinen M. 234 496.75, Lagerfässer, Bottiche M. 45 142.54, Versandfässer M. 18 639.47, Fuhrpark M. 28 773.86. Utensilien M. 40 436.68, Mobilien M. 20 396.75, Materialien M. 4500, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. M. 207 484.03, Kassa M. 9777.46, Wechsel M. 18 613, Bank- guthaben M. 80 853, hypothek. gesicherte Darlehen M. 539 860.15, Debitoren M. 432 678.79, abzügl. Kreditoren M. 231 743.74, bleibt M. 740 795.20. Sa. M. 2 564 592.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Obligationen M. 789 000, Amortisationskonto M. 19 425, un- erhobene Zinsen M. 18 540, alte Dividende M. 255, Specialreserve M. 99 763.70, gesetzl. Reserve M. 110 393.66, Reingewinn M. 177 215.06. Sa. M. 2 564 592.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Eis etc. M. 325 663.71, Geschäftsunkosten M. 131 629.91, Brau- u. Biersteuer, Unkosten, Reparaturen, Beleuchtung etc. M. 149 774.58, Zinsen M. 8147.79, Abschreibungen M. 80 077.79, Rein- gewinn M. 177 215.06. Sa. M. 872 508.84. Kredit: Vortrag M. 19 552.99, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten M. 852 955.85. Sa. M. 872 508.84. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 7883.10, Tantieme an Vorstand M. 15 766.21, 4 % Dividende M. 54 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2400.38, 4½ % Dividende M. 60 750, Extraeinlage zur Reserve M. 3000, Specialreserve M. 10 000, Extraabschreibung auf Maschinen M. 10 000, Vortrag M. 13 415.37. Sa. M. 177 215.06. Reservefonds: M. 121 276.76, Specialreserve M. 109 763.66. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80 %. Eingeführt am 14. Jan. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½ %. Dividendenzahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: Vors. P. Altmann, Rechtsanwalt E. Schniewind. Köln; Dr. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank. Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Act.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, früher Böttcher & Co., Alten- dorf gehörig, nebst deren Nebengewerben. Verkauft wurden 1889/90–1897/98: 20 236, 18 107, 16 275, 16 050, 16 255, 16 454, 14 728, 17 402, 20 582 hl. Kapital: M. 450 000 in 320 Stammprioritätsaktien à M. 1000 u. 130 Stammaktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand und Beamte, dann bis 6 % Dividende für Prioritätsaktien, bis 5 % Dividende für Stamm- aktien. Der Rest wird gleichmässig an beide Gattungen Aktien verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Arealkonto M. 183 608.20, Gebäude M. 247 910.20, Maschinen M. 45 536.10, Kühlanlage M. 31 657, Brunnenbau M. 7621.35, Gefässe M. 6834.82, Gespann u. Wagen M. 12 351.78, Brauereiinventar M. 3044.53, Brauereiutensilien M. 7112.74, Flaschen M. 1688.75, Restaurationsmobiliar M. 36 248.36, Strassen- u. Wegebau M. 3458.98, Wohnhäuser M. 61 097.25, Debitoren M. 57 983.74, Darlehen M. 57 087.51, Kassa M. 17 175.79, Wechsel M. 2370, Inventarbestände M. 34 791.15. Sa. M. 817 578.25. Passiva: Aktien- kapital M. 450 000, Hypotheken M. 238 000 Reservefonds 2348.31, Debitorenreserve M. 10 404.39, Kreditoren M. 89 707.50, Mobiliaramortisationskonto M. 5037.42, Reingewinn M. 22 080.63. Sa. M. 817 578.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 1225.18, Provision M. 581.90, Unkosten M. 22 525.06, Zinsen M. 13 417.73, Frachten M. 655.53, Gehaltskonto M. 15 251.18, Fourage M. 9300.62, Abschreibungen M. 37 489.60, Reingewinn M. 22 080.63. Sa. M. 122 527.43. Kredit: Vortrag M. 6172.10, Biererlös M. 111 248.99, Miete M. 5106.34. Sa. M. 122 527.43. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 795.43, Tantieme an Vorstand etc. M. 1593.15, do. an Aufsichtsrat M. 2000, Dividende an Prioritätsaktien M. 12 800, Vortrag M. 4892.05. Sa. M. 22 080.63. Reservefonds: M. 3143.74. Debitorenreserve M. 10 404.39. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 63