Brauereien. 997 Actienbrauerei in Kempten in Bayern. Gegründet: Am 28. Juni 1888. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien „Zum Stift“, „Zur Stadt“ und ,Zur Sonne“ in Kempten. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 31 922, 34 647, 34 109, 36 130, 39 578, 41 526, 42 613, 41 116, 40 890, 43 744 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prioritätsaktien à M. 1000. Die Prioritätsaktien geniessen 4 % Vordividende ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1882, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke à M. 500, 200 à M. 1000, 50 à M. 2000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1. Juni 1896 auf 1. Dez. Ab 1898 eventuell gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist. Ende Dezember 1898 noch in Umlauf: M. 360 000. Hypotheken: M. 737 760.17. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende an die Prioritätsaktien, 4 % an die Stamm- aktien, die vertragsmässigen Tantiemen an Direktion und Beamte, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 679 780.85, Brauereieinrichtung u. Mobilien M. 507 512.20, Vorräte u. Kassa M. 248 981.98. Sa. M. 2 436 275.03. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Prioritätsaktienkapital M. 400 000, Hypothekar-Anleihe M. 383 000, Hypotheken M. 737 760.17, Reservefonds M. 26 964, Extrareserve M. 95 500, alte Dividende M. 510, Kreditoren M. 232 994.43, Gewinn M. 109 546.43. Sa. M. 2 436 275.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Pech M. 347 988.05, Unkosten M. 178 596.90, Malzsteuer M. 131 353.85, Zinsen M. 63 971.39, Gewinn M. 109 546.43. Sa. M. 831 456.62. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 826 456.62, Gewinn aus Immobilien- verkäufen M. 5000. Sa. M. 831 456.62. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 43 119.72, Reservefonds M. 3321.33, Dividende M. 34 000, Tantiemen an Direktor u. Aufsichtsrat M. 5821.08, 1 % Superdividende M. 8500, f. Dubiose M. 2784.30, Gratifikationen M. 2500, Extrareservefonds M. 9500. Sa. M. 109 546.43. Reservefonds: M. 30 285.33, Specialreservefonds M. 105 000. Dividenden 1888/89–1897/98: Prioritätsaktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %; Stamm- Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½ 5„ 5 „ Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Stellv. Fr. Otto Bschorr, Hausham; Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Kempten: Eigene Kasse, Ignaz Wolfsheimer; München: Bernstein & Fränkel. Brauerei Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: Am 23. Aug. 1888. Die Ges. hat von Schwensen & Fehrs erworben: Die den- selben gehörigen Grundstücke und Gebäude für M. 1 306 334, das gesamte Inventar für M. 440 500, die Vorräte für M. 162 783.50, die Aussenstände für M. 190 181.51, zusammen für M. 2 100 000. Der Kaufpreis wurde berichtigt mit 1360 Stück Aktien der Ges., M. 197 200 bar und durch Übernahme von M. 542 800 Hypotheken. Die letzteren sind aus dem Erlös der Prioritätsanleihe getilgt worden. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte, sowie Betrieb verwandter Branchen, wie Mälzerei, Restauration etc. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Gaarden und eins in Altona. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 54 827, 61 542, 62 973, 59 136, 61 018, 64 068, 62 835, 63 995, 63 182, 66 469 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prioritätsobligat., rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1/10. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1891 im März auf 1. Okt. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 640 000. Kurs Ende 1896–98: –—, 103.25, 102.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % erste Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien, Gebäude M. 1 812 379.05, Maschinen, Utensilien M. 50 770.69, Kühlanlage M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Lagerfässer, Gärbottiche M. 24 934.82, Versandgebinde M. 21 678.15, Wagen, Geschirre M. 7576.34, Pferde M. 1, Mobiliar, Wirtschaftsinventar M. 52 749.11, Vorräte M. 153 711.80, Kassa u. Bankiers- guthaben M. 256 474.69, Debitoren M. 158 110.11, Frachtenkaution M. 4500, Hypotheken- forderung u. Darlehen M. 510 328.01, Wechsel M. 66 635.53. Sa. M. 3 119 851.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Partialobligationen M. 640 000, Hypotheken: „Kaisersaal“ Gaarden M. 90 000, „Deutsche Reichshallen“ M. 270 000, temporäre Anleihe auf die Reichs- hallen M. 71 500, Accepte M. 33 475.50, Zinsen M. 14 760, Delkrederekonto M. 81 412.27, Reservefonds M. 120 156.60, Specialreserve M. 141 498.28, Reserve für Einkommensteuer