1000 Brauereien. Dividenden 1893/94–1897/98: Je 25 %. Direktion: Fr. Westhofen. Vorstand: B. Guarck, Max Frommann, E. Riemann. Aufsichtsrat: E. Müller, E. Forkel, E. Sommer, L. Appel, H. Schraidt, E. Erffurth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Koburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Coburger Zeitung, Gothaische Zeitung. Adler-Brauerei in Köln a. Rh. – Ehrenfeld mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 19. Sept. 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei“' und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 50 760, 61 605, 58018 hl. Kapital: M. 1 000 800 in 1250 Aktien à M. 600 und 209 Aktien à M. 1200 seit 1. Okt. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 508 049.70, Maschinen M. 145 301.82, Mobilien u. Utensilien M. 28 201.62, Lagerfässer M. 79 480.59, Transportfässer M. 23 536.57, Fuhrwerk M. 37 278.52, Baukonto M. 40 975, Kassa M. 21 411.70, Wechsel M. 16 360.24, Debitoren M. 154 997.22, Darlehen M. 234 369.19, Warenvorräte M. 193 203.66. Sa. M. 2 483 165.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 800, Hypotheken M. 208 000, Reservefonds M. 248 052, Specialreserve M. 156 659.88, alte Dividende M. 1044, Erneuerungsfonds M. 1573.78, Kreditoren M. 742 794.67, Gewinn M. 124 241.50. Sa. M. 2 483 165.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten M. 399 624.94, Abschreibungen M. 47 349.53, Reingewinnverteilung: Dividende M. 100 800, Gratifikationen M. 4500, Vortrag M. 8300.33. Sa. M. 571 215.97. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 10 629.79, Eingang auf früher abgeschriebene Forderungen M. 4720.45, Biererlös M. 555 865.73. Sa. M. 571 215.97. Reservefonds: M. 248 052, Specialreservefonds M. 156 659.88. Kurs Ende 1896–98: 142, 224, 188.50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1893/94–1897/98: 9, 10, 14, 15, 10 %. Direktion: J. Schliephake. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Rob. Esser, Geh.-Rat Pflaume, Karl Pütz, Wilh. Engländer, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Köln a. Rh.-Alteburg. Gegründet: Am 5. Juli 1873. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 71 681, 73 300, 68 385, ?, 80 000, 80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Bei Ausgabe neuer Aktien haben die Gründer auf die Hälfte Bezugsrecht al pari. Börse: Köln. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % hypothek. Prioritätsobligationen von 1891, rück- zahlbar mit 105 %, 1200 Stücke à M. 1000, auf Namen à M. 1000, übertragbar durch Cession. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Okt. 1892 in 30 Jahren durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt., von 1895 ab event. verstärkt. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Besitz der Ges., ausgenommen 5 Wirtschaftsgebäude, bei diesen zur zweiten, Stelle. Die Hypothekendokumente verbleiben bis zur gänzlichen Tilgung im Besitze des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co., dieses hat auch die Rechte der Obligationen-Inhaber zu vertreten. Ende September 1898 noch in Umlauf M. 812 000. Aufgelegt 13./14. April 1891 zu 100 %. Kurs Ende 1891–98: 99.80, 100.45, 102.85, 105, 106, 104, 106, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M., auch in Köln, Mainz. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu des Aktienkapitals, dann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 94 000, Gebäude M. 1 614 000, Wirt- schaftsgebäude M. 936 366, Darrenneubau M. 57 000, Maschinen- u. Brauereieinrichtung M. 423 800, Eismaschinenanlage M. 100 000, Bottiche, Lager- u. Transportfässer M. 65 000, Mobilien- u. Haushaltungsgegenstände M. 6000, Pferde u. Fuhrpark M. 43 400, Eisenbahn- wagen M. 1000, elektr. Beleuchtung M. 12 400, Wirtschaftseinrichtung M. 51 270, Vorräte M. 317 730.35, Kassa M. 39 775.11, Effekten M. 36 885,84, vorausbez. Versicherungen M. 3000, Debitoren M. 1 290 390.82. Sa. M. 5 092 018.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Obligationen M. 812 000, Hypotheken M. 784 000, Reservefonds M. 360 000, Specialreserve M. 83 313.82, alte Dividende M. 84, Kreditoren M. 1 051 620.30, Accepte M. 45 000, Gewinn M. 156 000. Sa. M. 5 092 018.12.