Brauereien. 1001 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 983 385.07, Bruttogewinn inkl. Vor- trag a. 1896/97 M. 291 863.59. Sa. M. 1 275 248.66. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 5279.76, Bier u. Abfälle M. 1 269 968.90. Sa. M. 1 275 248.66. Reservefonds: M. 360 000, Specialreserve M. 83 313.82. Kurs Ende 1896–98: 126, 128, 128 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: P. Bohland. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. C. v. Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim, Köln; Komm.-Rat R. Bamberger, Komm.-Rat Preetorius, H. v. Lang-Puchhof, A. Schröder, W. Michel. Zahlstellen: Darmstadt: Bank für Handel und Industrie und deren Filialen; Köln: S. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co., Schmitz Heidelberger & Co. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1885. Bis dahin seit 1869 Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänderung vom 1. Mai 1897. Zweck: Bierfabrikation und Verwendung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 179 462, 193 303, 190 422 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1897, angeboten den alten Aktionären zu 150 % Anleihe: M. 450 000 in 4 % Hypothek-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 6%% insterm .. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Dezember auf 1. April. Ende 1897 noch in Umlauf M. 369 000. – Kurs Ende 1896–98: 105, –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; kontraktliche Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion. Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Warenbestände M. 569 637.04, Schuldbuch M. 202 189.83, Grundbesitz u. Baulichkeiten in Ponarth u. Königsberg M. 1 775 050, Eisenbahnanlage nach Ponarth M. 1000, elektr. Licht- u. Kraftanlage M. 113 000, Kühlanlage M. 205 000, Gefässe M. 155 000, Maschinen u. Geräte M. 310 000, Stallinventar M. 20 000, diverse Debitoren u. Bankguthaben M. 314 000, Effekten M. 3000, Kassa M. 7649.06. Sa. M. 3 675 525.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 558 802.35, Hypothekaranteil- scheine M. 369 000, diverse Kreditoren M. 102 296.90, Unterstützungsfonds f. Angestellte M. 44 397.20, Hypothekaranteilscheinzinsen M. 7380, alte Dividende M. 600, Gewinn VMr. 593 049.48. Sa. M. 3 675 525.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Abgaben M. 213 713.16, Repara- turen M. 80 168.88, Stallunkosten M. 78 377.17, Gehalt u. Arbeitslohn M. 394 768.76, Haushaltungsunkosten M. 1118.13, Zinsen M. 28 115.90, Abschreibungen M. 151 934.79. Sa. M. 1 541 246.27. Kredit: Saldo vom vorigen Jahre M. 9623.98, Konto pro Diverse M. 429.70, Miete M. 5687.05, Fondszinsen M. 105, Grundstücksertrag M. 698.60, General- warenkonto M. 1 524 701.94. Sa. M. 1 541 246.27. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Vorstand M. 46 674.03, Tantieme an Aufsichtsrat M. 35 005.53, Unterstützungsfonds M. 5000, Reservefonds M. 1197.65, Dividende M. 500 000, Übertrag M. 5172.27. Sa. M. 593 049.48. Reservefonds: M. 560 0000. Kurs Ende 1896–98: 430, 400, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886/87–1897/98: 30, 30, 25, 26, 20, 21, 25, 26, 30, 33½, 33/, 25 %. Direktion: E. Schifferdecker, G. Papendick. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. M. Michelly, Bankdirektor Rich. Bernecker, Ad. Lorck, Geh. Komm.-Rat Carl Bittrich, Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 125 000 hl. Kapital: M. 1 650 000 und zwar M. 750 000 in 750 Vorzugsaktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende) und M. 900 000 in 1500 Stammaktien à M. 600. Die Vorzugsaktien werden mit 5 % Agio ausgelost; bis Ende September 1898 bereits 15 Stück. Anleihe: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partialobligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300 und 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Am 1. Okt. 1898 noch in Umlauf: M. 1 143 700. Kurs Ende 1896–98: 105, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. II. Sogenannte Luisenhöh-Anleihe, noch ausstehend M. 171 700 in Stücken à M. 300. Tilgung durch jährliche Auslosung im September. Geschäftsjahr: Vonn 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November.