1002 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % Dividende an Vorzugsaktien, 5 % an Stamm- aktien, Tantiemen und Gratifikationen, Rest Superdividende an die Stammaktien, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Warenbestände M. 443 468.21, Debitoren des Schuld- buches M. 276 517.01, Baukonto M. 1 918 108.52, Fastagen M. 206 329.72, Fuhrwerk M. 29 683.36, Futtervorräte M. 7545, Grundstück Schönbusch M. 60 000, Mobiliar i. Park M. 50, Inventar der Brauerei M. 1090, Kontorutensilien M. 1000, Maschinen M. 246 728.68, Kassa M. 7114.51, Debitoren gegen Unterpfand M. 33 568.27, Kambiokonto M. 9287.90, Grundstück in Allenstein M. 51 151.25, Grundstück in Luisenhöh M. 455 000, elektrische Beleuchtungsanlage M. 45 000, Eisenbahnanlage M. 92 525.49, Grundstück Spandienen M. 85 000, Kautionskonto M. 1500, Kühlanlage M. 57 506.84. Sa. M. 4 028 174.76. Passiva: Stammaktien M. 900 000, Vorzugsaktien M. 742 000, Kreditoren M. 314 659.18, Partial- obligationen M. 1 143 700, Hypothekenschuld auf Luisenhöh M. 171 700, Hypotheken- schuld auf Spandienen M. 45 000, Hypothekenzinsenkonto M. 12 974.35, Provinzialhilfs- kasse M. 75 000, Zinsen der Vorzugsaktien M. 45 000, Reserve M. 330 000, Extrareserve M. 60 000, Tantieme des Aufsichtsrats M. 25 946.40, Dividende M. 135 000, alte Dividende M. 90, für Amortisation der Vorzugsaktien in Reserve gestellt M. 23 100, Vortrag M. 4004.83. Sa. M. 4 028 174.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 41 085.61, Telegraphenleitung M. 260.41, Fuhrwerksbetrieb M. 97 957.67, Zinsen M. 61 969.02, Gehalt u. Lohn M. 231 459.60, Betriebsunkosten M. 159 087.47, Fastagenaichung M. 5907.97, Abschreibungen M. 180 494.01, Reingewinn M. 260 701.23. Sa. M. 1 038 922.99. Kredit: Unverteilter Gewinn vonn vorigen Jahre M. 1237.13, Grundstück Schönbusch: Pacht für Acker u. Wiesen M. 3000, Generalwarenkonto M. 1 034 685.86. Sa. M. 1 038 922.99. Gewinn-Verwendung: 6 % Vorzugsaktien M. 45 000, Reservefonds M. 35 000, Tantieme an Aufsichtsrat und Gratifikationen M. 25 946.40, Dividende an Stammaktien M. 135 000. Amortisation der Vorzugsaktien M. 15 000, 5 % Agio derselben M. 750, Vortrag M. 4004.83. Sa. M. 260 701.23. Reservefonds: M. 330 000, Extrareserve M. 60 000. Kurs Ende 1896–98: 200, 200, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94– 1897/98: Stammaktien: 14, 15, 15, 15, 15 %; Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: E. Hoffmann, Emil Thimm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziemer. Prokurist: Otto Embacher. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; die Partialobligationen auch bei der Ostdeutschen Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. 727 0 0 0 Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg in Preussen. Gegründet: Am 5. April 1898. Gründer: Brauereibesitzer Oscar Grunenberg, Hugo Riediger, Wilh. Hintze und Ehefrau Anna Hintze, geb. Krüger, Brauereibesitzer Karl Rettig, Bankier Konsul Jul. Goldberg, Kaufmann Max Leo, Königsberg. Zweck: Zweck der Ges. ist der Betrieb der in Königsberg in Preussen belegenen, bisher unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen Brauereien, sowie der Absatz der Fabrikate derselben und der Betrieb aller bei der Brauerei vorkommenden Nebengewerbe und Handelsgeschäfte. Geschichtliches: Oscar Grunenberg und Hugo Riediger haben als bisherige Gesellschafter der Firma „F. Scheeffer“', der Brauereibesitzer Wilh. Hintze als Inhaber der Firma „Gebrüder Hintze“ die unter diesen Firmen betriebenen Brauereien mit Anlagen, Grund- stücken und Zubehör nach den Bilanzen vom I1. Okt. 1897 als Einlage auf das Grund- kapital in die Ges. eingebracht, und zwar: A. die Brauereibesitzer Grunenberg und Riediger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Tuchmacherstrasse Nr. 1–6 und Katzensteig Nr. 2 für die Gesamtwerte von M. 435 708; a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grund- schulden im Betrage von M. 200 000; b) gegen Zuweisung von 235 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 235 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 708; B. der Brauereibesitzer Wilhelm Hintze und seine Ehefrau Anna Hintze, geb. Krüger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 1, 6, 7 und Loebenicht'sche Kirchhofstrasse Nr. 4, 2, 3, sowie Abtretung der Rechte aus dem über das Grundstück Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 2 mit den Thielert'schen Ehe- leuten abgeschlossenen Kaufvertrage vom 27. Okt. 1897 für die Gesamtwerte von M. 311 057.70 a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grundschulden im Be- trage von M. 130 000; b) gegen Zuweisung von 181 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 181 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 57.70. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.