Brauereien. 1003 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Vorstand, Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 629 396.92, Maschinen u. Utensilien M. 96 795.35, Fastagen M. 35 685.30, Pferde u. Wagen 17 108, Kassa u. Effekten M. 8526.68, Waren M. 29 953.10, diverse Debitoren M. 135 579.69. Sa. M. 953 045.04. Passiva: Aktienkapital) M. 500 000, ippetheken M. 387 500, diverse M. 8365.84, Reingewinn M. 57 179.20. Sa. M. 953 045.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. M. 114 752.96, Hypothekenzinsen M. 18 650.48, Abschreibungen M. 19 100 Reingewinn M. 57 179.20, Sa. M. 209 682.64. Kredit: Erlös für Bier u. „ abzügl. Kosten für Roh- material M. 207 600.24, Zinsen M. 2082.40. Sa. M. 209 682.64. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2858.96, zur Verfüg. d. G.-V. M. 3430.75, Tantieme M. 2858.96, „% an Beamte u. Arbeiter M. 1200, Delkrederekonto M. 1500, Be- triebserneuerungsfonds M. 2250, Dividende M. 42 500, Vortrag M. 580.53. Sa. M. 57 179.20. Reservefonds: 2858.96, Betriebserneuerungsfonds M. 2250. Dividende 1897/98: 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J, n. F. Direktion: Oscar Grunenberg, Wilh. Hintze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Max Leo, Stellv. Bankier Konsul jqulius Goldberg, Brauerei- besitzer Hugo Riediger, Brauereibesitzer Carl Rettig, Rechtsanwalt Heinrich Samuelsohn, Rochtsanwalt Richard Heck, Königsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Kegibesg i. Pr.: Gesellschaftskasse, D. Sommerfeld & Goldberg. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 10. Febr. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb Absatz 1895/96–1897/98: 27 608, 35 610, 46 552 hl. Kapital: M. 743 000 in 743 Stammaktien à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000 und zwar M. 290000 in Vorzugsaktien und M. 585 000 in Stammaktien, beschloss die G.-V. vom 10. Febr. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000, nachdem vorausgegangen a) Zuzahlung auf jede Stammaktie resp. Zusammenlegung von mehreren Stammaktien, unter Zuzahlung auf dieselben, oder Zusammenlegung mehrerer Stamm- aktien ohne Zuzahlung; b) Gleichstellung der Vorzugsaktien mit den durch Beschluss der G.-V. modifizierten Stammaktien, unter Verzicht auf alle rückständigen Dividenden und alle weiteren Vorzugsrechte. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Hypothekar-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. April. Noch in Umlauf: M. 455 000. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereianwesen M. 1 045 000, Maschinen u. Brauerei- geräte M. 140 000, Eishäuserkonto M. 15 000, Ku 0 M. 30 000, Lagergefässe M. 50 000, Transportgefässe M. 25 000, Betriebsinventarkonto M. 23 000, Mobilien u. Uten- silien M. 4000, Zugvieh M. 4750.25, Inventurbestände M. 139 625.82, Debitoren M. 62 253. 29, Kassa M. 2781.45, Wechsel M. 4103.60, Effekten M. 1452.75. Sa. M. 1 546 967.16. Passiva: Stammaktienkapital M. 743 000, Obligationsschulden M. 455 000, Zinsenreserve M. 6560, Kreditoren u. Accepte M. 299 346, Delkrederekonto M. 15 000, Extrareserve M. 2088.39, Betriebsreingewinn M. 25 972.14. Sa. M. 1 546 967.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: a) Sanierung: Verlustsaldo vom 1. Okt. 1897 M. 283 694.41, Sanierungsunkosten M. 1967.20, Überschuss zu Extraabschreibung verwendet M. 36 088.39. Sa. M. 321 750. Kredit: Es sind auf Stammaktien zugezahlt M. 189 750, infolge Zu- sammenlegung sind vernichtet u. das Stammaktienkapital ist dadurch reduziert um 132 Stück Stammaktien à M. 1000 M. 132 000. Sa. M. 321 750. Debet: b) Betrieb: Gehälter M. 31 870.51, Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 37 579.53, Reparaturen M. 10 900.28, Invaliditätskrankenkassen etc. M. 3633.36, Abgaben u. Ver- sicherung M. 6429.39, Zinsen M. 40 308.32, Miete M. 2154. 60, Heizung u. Beleuchtung M. 3167.75, Fuhrbetriebskonto M. 48 919.44, Abschreibungen M. 54 806.15, Reingewinn M. 25 972.14. Sa. M. 265 741.47. Kredit: Bier verkaufsübersch. M. 265 741.47. Sa. M. 265 741.47. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1300, Tantieme M. 2240.16, Dividende M. 22 290, Vor- trag M. 141.98. Sa. M. 25 972.14. Dividenden 1888/89–1897/98: 0, 4, 0 0 0 0 0 0 0, 3 %. Direktion: Joh. Ladehoff. Prokurist: H. Seeck. Aufsichtsrat: Vors. George Marx. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen.