Brauereien. 1005 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 134.33, Zinsen pro 1897/98 M. 19 818.60, Brauereiverlust pro 1897/98 M. 9618.11, Konto dubioso M. 15 278.96. Sa. M. 44 850. Kredit: Vortrag M. 134.33, Landwirtschaftsgewinn pro 1897/98 M. 5429.52, Verlust M. 39 286.15. Sa. M. 44 850. Dividenden 1893/94–1897/98: 2, 2.76, 2, 0, 0 %. Direktion: Oskar Mix. Sgekfssgge K in Kray. Gegründet: Am 17. Juni 1898. Gründer: Albert Huffmann, Werden; Adolf Hengler, Steele; Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld; Rentner Carl Mittelstrass Uemmingen; Rechts- anwalt Carl Varenkamp, Josef Kammann, Düsseldorf. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie der Handel mit den hierbei erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Direktion: Josef Kammann. Aufsichtsrat: Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Adolf Hengler, Steele a. d. R.; Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld; Rentner CarlMittelstrass, Uemmingen; Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in Obligationen. Tilgung durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1. April. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 174 649.25, Gebäude M. 506 166.81, Maschinen M. 187 582.05, Lagerfässer M. 32 768.28, Versandfässer M. 11 472.84, Fuhrwerk M. 15 870.59, Mobilien u. Utensilien M. 7137.04, Kassa M. 6855.76, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz M. 92 851.65, Betriebsvorräte M. 6479.35, Debitoren: Aussenstände in lauf. Rechnung M. 84 204.90, Darlehen u. Bankguthaben M. 143 449.11, Wirtschafts- gebäude M. 32 837.02. Sa. M. 1 302 324.65. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obli- gationen M. 320 000, do. Zinsen M. 7402.50, Kreditoren M. 234 917.62, Accepte M. 62 834.99, Reservefonds M. 11 616.75, Gewinn M. 65 552.79. Sa. M. 1 302 324.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen M. 254 679.79, Betriebs- unkosten, Brausteuer, Biersteuer, Zinsen M. 260 557.93, Oblig.-Zinsen M. 14 670, Ab- schreibungen M. 49 128.24. Sa. M. 644 588.75. Kredit: Abfall- u. Biererlös M. 640 096. 20, Saldo a. 1896/97 M. 4492.55. Sa. M. 644 588.75. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3277.63, Dividende M. 24 000, Tantiemen u. Grati- fikationen M. 9372.27, 3 % Superdividende M. 18 000, Vortrag M. 10 902.89. Sa. M. 65 552.79. Reservefonds: M. 14 894.38. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 6, 6, 7 %. Direktion: C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schrick. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: A. Molenaar & Co., Peters & Co.; Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: Ludwi ig Peters Nachfolger. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 durch Übernahme (ab 1. Nov. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel (Friedr. Unterhössel und Georg Starck) für M. 1 496 000 in Aktien. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und der Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie der Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 19 484, 21 871 hl; Korn- branntwein 6038, 6409 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % erste Dividende, Tantieme für Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Gebäude, Fabrik u. Haus Hülgrath M. 658 000, Grund- stück Fabrik M. 7000, Grundstücke u. Waldbestand Krummenweg u. Hülgrath M. 510 000, Maschinen Brauerei M. 90 000, Beleuchtungsanlagen M. 1, Lagergefässe M. 23 000, Ver- sandgefässe M. 13 000, Maschinen Brennerel M. 30 000, Lagergefässe Brennerei M. 4000, Versandgefässe Brennerei M. 7000, Fuhrpark M. 1000, Mobiliar- u. Wirtschaftsutensilien M1 Gerate M. 1, Restaurationsinventar M. 1, Destillationskonto M. 1, ausstehende Forderungen M. 241 162.47, Darlehen M. 75 404.80, Bankguthaben M. 152 437. 63, Amorti-