1008 Brauereien. Kurs Ende 1887–98: 420, 482, 495, 451, 415, 433, 450.50, 480, 515, 534, 527.50, 556 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1897/98: 25, 28, 282, 283, 29, 29, 29, 30, 30, 30, 09% oeup.-Verj. 4 J. n. f. Direktion: Komm.-Rat M. Taeffner, Emil Schwerdtfeger, Georg Monglowsky, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Türpe, Stellv. Ad. Praetorius, Rich. Fiebiger, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Dresden; Direktor Carl Damm, Kulmbach. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Alb. Kuntze & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Augsburger Abendzeitung. Kapuzinerbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach. Gegründet: Am 29. April 1897 mit Nachträgen vom 9. und 30. Juni, 3. Nov. 1897 und 1. Febr. 1898. Sitz der Ges. bis Dezember 1898 in Mainleus bei Kulmbach. Letzte Statutenänderung vom 15. Febr. 1899. Gründer: Chr. Viandt, Hans Wegener, Tobias Hammon, Paulus Häublein, Mainleus; Richard Heymann, Leipzig. Letztere 3 haben je eine Aktie gegen Barzahlung übernommen. Chr. Viandt legte sein Brauereigeschäft (einschl. Flaschenbiergeschäftseinrichtungen in Leipzig) um M. 488 500 gegen 308 Aktien ein. Wegener legt seine Grundbesitzung mit 1,27 ha ein um M. 11 500 gegen 9 Aktien, der Rest wurde beglichen durch Übernahme einer Hypothek von M. 2500. Von dem nach Anrechnung der von der Ges. übernommenen Hypothek- und Buchschulden mit M. 141 907 und einer von der Ges. zu leistenden Anzahlung von M. 3000 auf obigen Kaufschilling von M. 488 500 zu Gunsten des Chr. Viandt bleibenden Kaufschillingsrest zu M. 35 593 hat sich Viandt verpflichtet, die Gründungskosten mit M. 14 600 zu be- zahlen und hat ihm die Ges. diesen Betrag auf Verlangen zu zahlen. Den diese Kosten übersteigenden Betrag des Kaufschillingsrestes überlässt Viandt schenkungsweise der Aktien-Ges. zur Deckung der auf die Ausstände event. nötigen Abschrift und, soweit solche nicht erforderlich, zur Einverleibung in den ordentlichen Reservefonds. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Chr. Viandt“ in Mainleus. Kabpital: M. 320 000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 soll über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 Gt. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 207 557, Maschinen M. 27 062, Brauerei- utensilien M. 7927, Wirtschaftsutensilien M. 3423, Fuhrwerk M. 8723, Lagerfässer M. 11 900, Transportfässer M. 40 036, Fassholz M. 1253.70, Kassa M. 738.59, Wechsel M. 3513.05, Vorräte M. 29 766.06, Debitoren M. 158 200.04, Viandt Liquidation M. 27 986.86, Baugelder M. 185.17, Versicherungsgelder M. 114.10. Sa. M. 528 385.57. Passiva: Aktienkapital M. 320 000, Hypotheken M. 67 500, Kreditoren M. 63 077.22, Accepte M. 53 455.59, Malz- steuer M. 5457.78, Dispositionsfonds M. 6754.98, Delkrederefonds M. 10 990, Hypotheken- zinsen M. 1150. Sa. M. 528 385.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen M. 131 316.34, Materialien M. 20 685.58, Handlungsunkosten M. 26 135.81, Betriebsunkosten M. 23 762.07, Steuern, Versicherung, Malzaufschlag M. 22 201.82, Zinsen u. Wechseldiskont M. 9643.59, Reparaturen M. 8634.44, Abschreibungen M. 12 408.66. Sa. M. 254 788.31. Kredit: Bierumsatz M. 244 588.25, Treber M. 6661.50, Malzabfall M. 244.30, Ökonomie M. 875, Dispositionsfonds M. 2419.26. Sa. M. 254 788.31. Dispositionsfonds: M. 6754.98, Delkrederefonds M. 10 990. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Ch. Viandt, A. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Gerbig, Bayreuth; Komm.-Rat Georg Konrad Schwarz, Siegfried Pflaum, Fürth. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Kulmbacher Tageblatt. Kulmbacher Export-Brauerei Aktiengesellschaft vorm. C. Rizzi in Kulmbach Besitzerin des Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen, Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: Am 29. Sept. 1886. Letzte Statutenänderung vom 26. Jan. 1897. Die Ges. erwarb das Herrn Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubehör um den Betrag von M. 700 000. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Be- stellung einer Hypothek von M. 400 000 und Hingabe von 300 Stück Aktien der Ges. Anfang 1897 erwarb die Ges. das Altpilsenetzer Bräuhaus (Wolf & Weber) in Pilsenetz bei Pilsen um den Kaufpreis von fl. 1 800 116.54 = M. 3 070 721.55. Produktion 1894/05 bis 1895/96: 75 200, 80 550 hl.