q ? ? ? ??'? Brauereien. 1009 Zweck: Fortbetrieb der vorher im Besitze von C. Rizzi befindlich gewesenen Exportbier- brauerei in Kulmbach, sowie des Anfang 1897 erworbenen hochrenommierten Alt- Pilsenetzer Bräuhauses in Pilsenetz. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 425 000 wurde erhöht 1888 auf M. 600 000, 1889 auf M. 750 000, 1891 auf M. 1 000 000 und 1897 auf M. 3 500 000, wie oben vermerkt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zinstermin 2. Jan. und 1. Juli. Die Anleihe ist hypo- thekarisch an erster Stelle eingetragen auf das Brauereigrundstück in der Sutte zu Kulmbach und auf die Brauerei und Pichanlage an der Kronacherstrasse zu Kulmbach. Gesamtwert der verpfändeten Objekte: M. 2 448 610. Tilgung zu pari ab 1905 bis 1937 mit 2 %. Die Anleihe ist bis 1904 unkündbar, dann verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1898: 101.25 %. Aufgelegt am 14. Juli 1898 zu 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion ungd Beamte, vom Rest 9 % Vorzugsdividende an Aktien Lit. A, bis 9 % an Aktien Lit. B, Überschuss gleichmässig an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht andere Verwendung beschliesst. General-Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Kulmbach: Gebäude u. Grundstücke M. 871 844.69, Maschinen M. 212 228.29, Inventar M. 329 837.51, Vorräte M. 143 200, Betriebsmittel M. 206 049.47, Konto der eigenen Hypotheken u. Wertpapiere M. 384 236.25, Aussenstände M. 422 218.07, Mieten M. 2700, Neubau M. 694 381.31, auswärt. Grundstücke M. 311 579.98, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz b. Pilsen: Anlagekapitalssaldo M. 3 119 659.96. Sa. M. 6 697 935.53. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reservefonds M. 350 000, Specialreserve M. 100 000, alte Dividende M. 180, Arbeiterunterstützungskonto M. 13 393.74, Schuldverschreibungen M. 1 400 000, Kreditoren des Kulmbacher Geschäfts M. 864 467.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn pro 1897/98 in Kulmbach M. 278 756.37, Reingewinn des Altpilsenetzer Bräuhauses in Pilsenetz M. 191 138.10. Sa. M. 6 697 935.53. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kulmbach: Gerste u. Malz M. 711 463.55, Hopfen M. 67 822.30, Kohlen M. 54 080.06, Pech u. Harz M. 12 463.39, Fuhrwerk M. 8224.55, Utensilien-, Kauf- u. Unterhaltungskonto M. 36 475.01, Fastagen-Unterhaltungskonto M. 21 048.41, Malzaufschlag M. 81 998.07, Geschäftsunkosten M. 26 397.69, Gehalt u. Lohn M. 82 200.90, Reisespesen M. 5163.15, Steuern u. Versicherung M. 16 818.17, Interessen M. 27 671.33, Reparaturen M. 11 093.22, Mieten M. 5490.39, Gewinn pro 1897/98 in Kulm- bach M. 263 111.02, Reingewinn pro 1897/98 in Pilsenetz M. 191 138.10. Sa. M. 1 638 304.69. Kredit: Vortrag M. 15 645.35, Biererlös Kulmbach M. 1 388 047.08, Abfallkonto Kulmbach M. 43 474.16, Reingewinn des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses in Pilsenetz nach Abzug der Abschreibungen M. 191 138.10. Sa. M. 1 638 304.69. Special-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1898: Aktiva: Gebäude u. Grund- stücke fl. 819 258.56, Maschinen fl. 188 264.86, Inventar fl. 188 755.26, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. fl. 191 922.18, Kassa fl. 13 078.43, Wechsel fl. 16 900, Bankguthaben fl. 65 060.46, Kautionskonto fl. 25 711.50, Hypotheken fl. 60 055.81, diverse Debitoren fl. 264 448.37. Sa. fl. 1 833 455.43. Passiva: Anlagekapital fl. 1 720 111.06, Dispositions- fonds fl. 910.19, Reingewinn fl. 112 434.18. Sa. fl. 1 833 455.43. Gewinn-Berechnung Alt-Pilsenetz: Debet: Ausgaben für Betriebs- u. Geschäftsunkosten, Abschreibungen etc. fl. 535 961, Reingewinn fl. 112 434.18. Sa. fl. 648 395.18. Kredit: Einnahmen für Bier u. Abfälle fl. 645 463.70, Interessen fl. 2931.48. Sa. fl. 648 395.18. Reservefonds: M. 350 000, Specialreserve M. 110 000. Kursstand: Aktien A Ende 1887–98: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50 %; Aktien B Ende 1898: 135.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % (an beide Aktienarten). Coup.- .. Direktion: J. Heufelder, Georg Kaune; General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Stellv. N. Praus- nitz, Dresden; Bankdirektor Konsul Th. Horn, Gen.-Kons. Arth. v. Rosencrantz, Dresden; Carl Wolf, Wien. Prokuristen: Kuno Haepp, Rudolf Neidhardt. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 64