1010 Brauereien. – 0 Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof“, Act.-Ges. in Kulmbach mit Sitz in Dresden. Gegründet: Am 19. Februar 1885. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb der „Mönchshof- Brauerei“ in Kulmbach. Kaufpreis M. 700 000. Die Ges. unterhält einen Specialausschank in Berlin und in Dresden. Der Bierabsatz betrug 1886/87–1897/98: 27 518, 33 000, 41 304, 44 053, 45 000, 45 572, 53 267, 33 33, 63 352, 64 743, 66 787, 68 812 Rl. Kapital: M. 1 200 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht in 1887 auf M. 900 000, in 1889 auf M. 1 200 000. Hypotheken (ursprünglich M. 400 000): M. 349 535.03 4 % Amortisationshypothek der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 628 114.51, Maschinen M. 69 448.78, OÖkonomie M. 1, Gefässe I M. 25 606.86, Gefässe II M. 28 036.75, Mobiliar M. 30 200.67, Inventar M. 25 354.08, Beleuchtung M. 3317.44, Industriebahn M. 6486.38, Neubau M. 168 353.78, Sudhausneuanlage M. 35 661.77, Wechsel M. 136 570.36, Kassa M. 10 701.95, Aussenstände M. 356 994.38, Hypotheken M. 414 248.78, Bankguthaben M. 296 057.87, Malz M. 42 000, Bier M. 51 000, Hopfen M. 1. Sa. M. 2 328 156.36. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 331 336.34, Reservefonds M. 193 032, Delkredere- bezw. Dispositionsfonds M. 287 687.19, alte Dividende M. 300, Unterstützungsfonds M. 18 176.40, Gewinn M. 297 624.53. Sa. M. 2 328 156.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 1416.49, Assekuranz M. 3557.11, Provision M. 5253.45, Steuern u. Abgaben M. 6579.01, Betriebsunkosten M. 89 789.51, Handlungs- unkosten M. 47 313.45, Handlungsunkostenkonto der Niederlagen M. 34 659.57, Gewinn M. 297 624.53. Sa. M. 486 193.12. Kredit: Biererlös M. 443 765, Abfall M. 31 455.77, Effekten M. 3821.10, Okonomie M. 7151.25. Sa. M. 486 193.12. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 79 926.92, Reservefonds M. 10 885, Delkredere- bezw. Dispositionsfonds M. 40 000, Unterstützungsfonds M. 14 000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 15 281.26, Tantiemen u. Gratifikationen an Vorstand, Beamte etc. M. 17 531.35, Dividende M. 120 000. Sa. M. 297 624.53. Reservefonds: M. 203 967, Delkredere- und Dispositionsfonds M. 327 687.19. Kurs Ende 1887–98: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152, 189, 198, 193, 197, 205 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 9, 9, 8, 7. 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert, G. Grundmann, Rentier P. Spreckels, Dresden; Komm.-Rat A. Fischer, Bautzen. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Anzeiger. Petzbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Firma lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export- Bierbrauerei vorm. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- und Mälzereianwesen für M. 1 500 000, ferner eine 4½ % Hypothekenschuld von M. 500 000 und gewährte dafür 350 Aktien à M. 1000, M. 200 000 in bar und für M. 100 000 hypothek. Eintragung zur II. Stelle, also insgesamt M. 400 000. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei, verbunden mit Mälzerei; auch Kühlanlage vorhanden. Bierabsatz 1886–97: 33 630, 34 253, 39 300, 42 009, 45 628, 51 889, 57 863, 66 626, 70 814, 78 475, 94 643, 103 126 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, in Umlauf Ende 1897: M. 206 000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Auslosung von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest mindestens 10 % an Er- neuerungsfonds, bis dieser M. 120 000 beträgt, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 056 197.37, Maschinen M. 109 408.73, Kühlanlage M. 133 191, Fasskonto I M. 62 687, Fasskonto II M. 184 734, Gespannkonto M. 14 126, Inventar M. 5543, Utensilien M. 18 125, Waggons M. 66 936, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste M. 188 713.71, Kassa M. 48 520.38, Wechsel M. 84 050.98, Konto- korrentkonto M. 99 760.83, Hypotheken M. 79 850. Sa. M. 2 151 844. Passiva: Aktien- kapital M. 800 000, Prioritätsanleihe M. 206 000, Hypotheken M. 500 000, Reservefonds